ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ursochol:Zambon Svizzera SA
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: A05AA02
Die Ursodeoxycholsäure (UDCA) ist eine tertiäre Gallensäure, die physiologisch in kleinen Konzentrationen in der menschlichen Galle vorkommt.
Die für die Bildung von Gallensteinen wichtigsten Bestandteile sind das Cholesterin und die Gallensäuren.
Beim gesunden Patienten ist der lithogene Index <1: das Cholesterin bleibt in gelöstem Zustand.
Beim Patienten mit Cholesterin-Cholelithiasis ist der lithogene Index >1: die Galle ist übersättigt und es kommt zur Steinbildung.
Die nach der Chenodeoxycholsäure entdeckte Ursodeoxycholsäure (UDCA) hat eine markante litholytische Wirkung auf Cholesterin-Steine.
Chemisch unterscheidet sich die Ursodeoxycholsäure (UDCA) von der Chenodeoxycholsäure (CDCA) dadurch, dass die Hydroxyl-Gruppe in Position 7 räumlich die «Beta»- anstatt die «Alpha»-Stellung einnimmt.
Daher ist bei der UDCA der Abbau in Lithocholsäure geringer, so dass sie sich als weniger toxisch erweist. Die bei der CDCA beobachteten Nebenwirkungen wie Durchfall oder Transaminaseerhöhung fallen bei der UDCA somit weg oder verringern sich signifikant.
Im Vergleich zur CDCA ist bei der UDCA die zur Auflösung der Steine notwendige Dosis bedeutend kleiner.
Dank der Normalisierung der Zusammensetzung der Galle beseitigt Ursodeoxycholsäure (UDCA) die schmerzhaften dyspeptischen Symptome biliären Ursprungs einschliesslich einer allfälligen biliären Reflux-Gastritis. Die mit UDCA angereicherte Galle verringert die gewebsschädigenden Eigenschaften der primären und sekundären Gallensäuren. Letztere haben ausgeprägte Detergenzieneigenschaften und erweisen sich damit als zelltoxisch bei der intrahepatischen Cholestase und anderen Leberaffekten verschiedener Genese sowie bei biliärer Reflux-Gastritis.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home