Sonstige HinweiseBeeinflussung diagnostischer Methoden
Erythromycin kann die Bestimmung von Katecholaminen im Urin mittels Fluorimetrie, von 17-Hydroxykortikosteroiden im Urin mittels Colorimetrie und von Transaminasen im Serum mittels Colorimetrie mit fälschlich erhöhten Werten beeinflussen.
Hinweis für Diabetiker
Erythrocin Sachets 500 mg und 1000 mg: Das Granulat ergibt eine Suspension mit Orangengeschmack. 1 Sachet 500 mg resp. 1000 mg enthält 3,6 g Saccharose (entsprechend 61,8 kJ (14,8 kcal) oder 3,6 g verwertbare Kohlenhydrate) resp. 7,2 g Saccharose (entsprechend 123,6 kJ (29,5 kcal) oder 7,2 g verwertbare Kohlenhydrate).
Bei Vorliegen von Schluckbeschwerden (z.B. Alterspatienten) ist das Granulat die bevorzugte Darreichungsform.
Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Das trockene Präparat (Granulat) in den Sachets sowie die Filmtabletten sind bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufzubewahren.
Hinweise für die Handhabung
Zubereitung der Suspension aus dem Granulat 500 mg und 1000 mg in Sachets
Sachet-Inhalt in ein Glas mit wenig Leitungswasser geben, sofort umrühren und 1 Minute warten. Die Suspension wird homogen und trinkbereit.
|