ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Sibelium®:Janssen-Cilag AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Bei Depressionen, Extrapyramidalsymptomen oder Parkinsonismus in der Anamnese ist Sibelium kontraindiziert.

Vorsichtsmassnahmen
Bei prädisponierten Patienten, wie z.B. Alterspatienten, kann Sibelium extrapyramidale oder depressive Symptome verursachen oder einen Parkinsonismus aufdecken. Bei diesen Patienten ist daher Sibelium mit Vorsicht einzusetzen.
Patienten sollten in regelmässigen Abständen kontrolliert werden, damit mögliche extrapyramidale oder depressive Symptome frühzeitig erkannt und die Behandlung abgebrochen werden kann.
Lässt der Behandlungserfolg unter der Dauerbehandlung nach, so sollte die Therapie mit Sibelium ebenfalls abgebrochen werden.
Besonders am Anfang der Behandlung kann trotz vorschriftmässigem Gebrauch das Reaktionsvermögen beeinträchtigt werden. Die Aufmerksamkeit im Strassenverkehr und bei der Bedienung von Maschinen usw. kann deshalb vermindert sein; dies gilt in verstärktem Masse bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie B. Im Tierversuch ist keine teratogene Wirkung festgestellt worden. Da jedoch keine kontrollierten klinischen Studien bei schwangeren Frauen vorliegen, sollten die therapeutischen Vorteile gegen allfällige Risiken abgewogen werden.
Da Flunarizin in die Muttermilch übergeht, wird grundsätzlich vom Stillen während der Behandlung abgeraten.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home