Eigenschaften/WirkungenATC-Code
B05C A02
Wirkungsmechanismus
Chlorhexidindiacetat ist ein Salz des Chlorhexidins, welches die eigentlich wirksame Substanz
darstellt.
Das Antiseptikum Chlorhexidin zeigt eine grosse antimikrobielle Aktivität sowohl gegen
grampositive als auch gegen gramnegative Bakterien.
Zu den Chlorhexidin-empfindlichen Erregern zählen:
Escherischia coli.
Klebsiella.
Proteus vulgaris.
Pseudomonas aeruginosa.
Aerobacter aerogenes.
Staphylococcus aureus.
Streptococcus faecalis und pyrogenes.
Corynebacterium diphtheriae.
Bacillus subtilis.
Mycobacterium tuberculosis.
Candida albicans.
Resistent gegen Chlorhexidin sind einige Stämme von:
Pseudomonas.
Alcaligenes faecalis.
Staphylococcus albus.
Proteus mirabilis.
Die antimikrobielle Wirksamkeit des Chlorhexidins beruht auf einer Reaktion mit der
Cytoplasmamembran der Bakterien. Mit Hilfe der lipophilen Gruppierung desorientiert
Chlorhexidin die Lipoproteinmembran des Bakteriums.
Aufgrund des breiten Wirkungsspektrums eignet sich Chlorhexidin sowohl zur
Infektionsprophylaxe als auch zur unterstützenden Behandlung von Blaseninfektionen. Eine
Prophylaxe erscheint sinnvoll, da trotz sorgfältiger Katheterisierung unter aseptischen
Bedingungen und dem Gebrauch eines sterilen geschlossenen Auffangsystems die Gefahr einerHarnwegsinfektion mit aufsteigender Pyelonephritis bei Patienten mit einem Verweilkatheter noch immer gross ist.
Pharmakodynamik
Keine Daten vorhanden.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden
|