ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Travocort®:LEO Pharmaceutical Products Sarath Ltd.
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Schwangerschaft, Stillzeit

Schwangerschaft
Zur Anwendung von Isoconazolnitrat/Diflucortolonvalerat bei Schwangeren liegen keine Daten vor.
Tierexperimentelle Studien mit Travocort haben Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe «Präklinische Daten»).
Epidemiologische Studien weisen darauf hin, dass möglicherweise ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Gaumenspalten bestehen könnte bei Neugeborenen, deren Mütter während des ersten Schwangerschaftstrimesters mit Glukokortikoiden behandelt wurden. Als allgemeine Regel gilt, dass die Anwendung topischer Präparate, die Glukokortikoide enthalten, während des ersten Schwangerschaftstrimesters vermieden werden sollte.
Während der Schwangerschaft sollte Travocort nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich. Insbesondere müssen grossflächige oder langfristige Anwendungen und Okklusivverbände vermieden werden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Isoconazolnitrat/Diflucortolonvalerat mit der Muttermilch ausgeschieden werden. Ein Risiko für den Säugling kann nicht ausgeschlossen werden. Bei Stillenden müssen eine sorgfältige klinische Indikationsstellung zur Behandlung mit Travocort und eine Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.
Stillende Mütter sollen nicht im Bereich der Brüste behandelt werden. Grossflächige oder langfristige Anwendungen und Okklusivverbände müssen während der Stillzeit vermieden werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home