ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Isoket® Salbe:UCB-Pharma SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Koronartherapeutikum aus der Klasse derorganischen Nitrate 

Zusammensetzung

Wirkstoff: Isosorbiddinitrat.

1 g Salbe enthält: 100 mg Isosorbiddinitrat in abwaschbarer, nur schwach fettender Salbengrundlage (O/W-Emulsion) auf der Basis von Verbindungen von Fettsäuren und Alkoholen mit Polyäthylenglykol.

Hilfsstoffe: Antiox.: E 304.
Konservierungsmittel: Sorbinsäure (E 200).

Eigenschaften/Wirkungen

Nach Absorption durch die Haut gelangt der Wirkstoff ISDN in den grossen Kreislauf und bewirkt dort eine Vasodilatation, vorwiegend im venösen (Kapazitätsgefässe), aber auch im arteriellen (Widerstandsgefässe) Bereich.
Die Vor- und Nachbelastung des Myokards (preload und afterload) werden reduziert. Durch Verbesserung der Sauerstoffzufuhr zum Herzmuskel und Senkung seines Sauerstoffverbrauchs werden Angina-pectoris-Anfälle weitgehend vermieden.

Pharmakokinetik

Die Aufnahme von Isosorbiddinitrat aus Isoket Salbe erfolgt gleichmässig über 12 Stunden hinaus. Es kommt zu einem langsamen Anstieg von unverändertem Isosorbiddinitrat (ISDN) im Plasma mit maximalen Konzentrationen nach ca. 6 Stunden. Infolge der kontinuierlichen Wirkstoffabsorption werden lang anhaltende Wirkspiegel erzielt.
Bei kutaner Anwendung von ISDN wird der Wirkstoff langsamer metabolisiert als nach oraler Verabreichung.
Die Metaboliten Isosorbid-2-Nitrat (IS-2-N) und Isosorbid-5-Nitrat (IS-5-N) erscheinen daher verzögert und in niedrigerer Konzentration im Plasma. ISDN wird über die Metaboliten renal ausgeschieden.
Die absolute Bioverfügbarkeit von ISDN aus Isoket Salbe beträgt 30%.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Langzeittherapie der koronaren Herzkrankheit; Angina-pectoris-Prophylaxe.

Dosierung/Anwendung

Dauerbehandlung
Abends vor dem Schlafengehen 1 g (= 2 Einzeldosen) Isoket Salbe auf die Brust, die Innenseite der Unterarme oder den Bauch auftragen und einige Minuten einziehen lassen. Danach kann die übliche Kleidung angezogen werden.
Bei sehr häufigen Angina-pectoris-Anfällen kann Isoket Salbe auch morgens eingerieben werden. Es ist ratsam, die Behandlung mit einer kleineren Salbenmenge zu beginnen und allmählich auf die volle Dosis zu erhöhen. Dies gilt besonders für Patienten, die anfänglich über Nitrat-Kopfschmerz klagen. Die Mindest-Oberfläche soll 20×20 cm (ca. 2 Handflächen) betragen. Je grösser die eingeriebene Hautfläche, um so schneller und stärker wirkt Isoket Salbe.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Bei akutem Myokardinfarkt, akutem Kreislaufversagen (Schock, Gefässkollaps), sehr niedrigem Blutdruck.
Die gleichzeitige Verabreichung von Isoket Salbe und Sildenafil (Viagra®) ist kontraindiziert (siehe unter «Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»).

Vorsichtsmassnahmen
Bei Neigung zu Kreislaufregulationsstörungen durch niedrigen Blutdruck (orthostatische Kreislaufregulationsstörungen) sollte Isoket mit Vorsicht angewendet werden.
Aufgrund der möglichen Blutdrucksenkung kann Isoket auch bei bestimmungsgemässem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Masse im Zusammmenwirken mit Alkohol.
Aufgrund seiner pharmakologischen Wirkung (Hemmung des Abbaus von cGMP) potenziert Sildenafil (Viagra®) den blutdrucksenkenden Effekt von Nitraten und anderen NO-Donatoren, was zu schwerwiegender therapieresistenter Hypotension führen kann. Daher ist die Einnahme von Sildenafil (Viagra®) während der Behandlung mit Isoket Salbe kontraindiziert. Der Patient muss über diese potentiell lebensbedrohende Interaktion informiert werden.

Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Reproduktionsstudien an Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt. Da man aber über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen verfügt, ist der zu erwartende Nutzen bei Anwendung in der Schwangerschaft gegen das mögliche Risiko abzuwägen.
Untersuchungen über den Übertritt von ISDN und seinen Metaboliten in die Muttermilch liegen nicht vor.

Unerwünschte Wirkungen

Bei Behandlungsbeginn kann der sog. «Nitratkopfschmerz» auftreten, der erfahrungsgemäss meistens nach einigen Tagen bei weiterer Einnahme wieder abklingt.
Bei kreislauflabilen Patienten kann es bei der Erstanwendung zu Kollapserscheinungen kommen. Daher ist es ratsam, die Behandlung mit einer kleineren Salbenmenge auf kleinerer Hautfläche zu beginnen und allmählich auf die volle Dosis zu erhöhen. Dies gilt auch für Patienten, die anfänglich über Nitratkopfschmerz klagen. Bei Berührung von Schleimhäuten (Augen, Nase, Lippen) kann die Salbe starkes Kältegefühl verursachen, weshalb es sich empfiehlt, nach Anwendung der Salbe die Hände zu waschen.

Interaktionen

Die gleichzeitige Einnahme von Antihypertensiva, anderen Vasodilatatoren, trizyklischen Antidepressiva, MAO-Hemmern sowie Alkohol kann die blutdrucksenkende Wirkung von Isoket verstärken. Die Kombination mit Dihydroergotamin ist zu vermeiden.
Die blutdrucksenkende Wirkung von akut und chronisch applizierten Nitraten und anderen NO-Donatoren wird durch Sildenafil (Viagra®) verstärkt. Daher ist die Einnahme von Sildenafil (Viagra®) während der Behandlung mit Isoket Salbe kontraindiziert. Falls dennoch Sildenafil eingenommen wurde, ist die Anwendung von Isoket Salbe innerhalb von 24 h nach Einnahme von Sildenafil (Viagra®) kontraindiziert.

Überdosierung

Die führenden Symptome sind Kopfschmerzen, Tachykardie und Blutdruckabfall mit Kollapsneigung. Bei sehr hohen Dosen ist zusätzlich eine (reversible) Methämoglobin-Bildung, Cyanose und Tachypnoe möglich.
Therapeutische Gegenmassnahmen sind vor allem auf Wiederanhebung des Blutdrucks zu richten, wobei in leichteren Fällen waagerechte Lage mit Hochlagerung der Beine in der Regel zu einem Verschwinden der Symptomatik führt.
Da es kein spezifisches Antidot gibt, sind bei schweren Vergiftungen allgemeine Richtlinien der Vergiftungsbehandlung sowie der Schockbehandlung anzuwenden (Krankenhauseinweisung).
Eine Methämoglobinbildung wird, falls notwendig, zum Beispiel mit Redox-Substanzen behandelt.

Sonstige Hinweise

Es empfiehlt sich, nach Anwendung der Isoket Salbe die Hände zu waschen, da die Salbe bei Berührung der Schleimhäute (z.B. Augen, Nase, Lippen) ein starkes Kältegefühl verursacht.
Wie alle Nitratsalben kann auch Isoket Salbe weisse Wäsche unter Lichteinwirkung leicht gelblich färben. Durch einen handelsüblichen Entfärber kann eine Gelbfärbung beseitigt werden.
Sorgfältig aufbewahren und vor Kindern sichern.

Haltbarkeit
Verfalldatum beachten.

IKS-Nummern

42776.

Stand der Information

März 1999.
RL88

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home