Eigenschaften/WirkungenATC-Code: J01DA10
Cefotaxim, ein halbsynthetisches, bakterizides Antibiotikum aus der Familie der Betalactame, gehört zur Gruppe der parenteralen Cephalosporine der 3. Generation, deren Wirkmechanismus auf der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese beruht. Cefotaxim und sein Metabolit Desacetylcefotaxim sind stabil gegenüber zahlreichen Betalactamasen.
Cefotaxim zeigt in vitro eine bakterizide Aktivität gegen zahlreiche Gram-positive und Gram-negative Keime.
Normalerweise empfindliche Arten
MHK 90% (mg/l)
----------------------------------------------------
Gram-positive Keime
Streptococcus pneumoniae
Penicillin-empfindlich 0,015–0,25
Streptococcus pneumoniae
Penicillin-resistent 1–2
Streptococcus pyogenes (Gruppe A) 0,008–0,06
Streptococcus agalactiae (Gruppe B) 0,015–0,06
Streptococcus viridans-Gruppe 0,06–8
Staphylococcus aureus
Methicillin-empfindlich 1–8
Gram-negative Keime
Aeromonas spp. 0,02–8
Bordetella pertussis 0,3
Branhamella catarrhalis 0,06–0,5
Branhamella spp. 0,4
Clostridium perfringens 1–8
Eikenella corrodens ≤0,5
Escherichia coli 0,06–2
Haemophilus influenzae ≤0,06–0,5
Hafnia alvei 1–8
Neisseria meningitidis <0,008–0,03
Neisseria gonorrhoeae 0,008–0,12
Klebsiella oxytoca 0,12–2
Morganella morganii 0,06–8
Peptococcus 2
Peptostreptococcus spp. 4–8
Propionibacterium 0,25–2
Proteus mirabilis 0,015–0,25
Proteus sp. Indol (+)/(–) 0,5/0,12
Providencia stuartii 0,25–2
Salmonella spp. 0,06–0,5
Shigella spp. 0,03–0,5
Veillonnella 0,50
Yersinia enterocolitica 0,06–0,5
Borrelia burgdorferi ≤0,03–0,25
Fakultativ empfindliche Stämme
MHK 90% (mg/l)
----------------------------------------------------
Citrobacter diversus ≤0,06–128
Citrobacter freundii 0,5–128
Campylobacter spp. 2–64
Enterobacter spp. 0,12–512
Klebsiella pneumoniae 0,06–32
Proteus vulgaris 0,06–>32
Providencia rettgeri 0,12–16
Staphylococcus epidermidis
Penicillinase(-) Methicillin-
empfindlich 1–8
Serratia marcescens 1–64
Serratia spp. 1–16
Resistente Arten
MHK 90% (mg/l)
----------------------------------------------------
Acinobacter baumanii 16–512
Bacteroïdes fragilis 16–>64
Bacteroïdes spp. 32–64
Clostridium difficile 128
Eubacterium spp. 8–64
Fusobacterium spp. 8–64
Listeria monocytogenes 16–>32
Nocardia asteroides ≥64
Pseudomonas aeruginosa 32–>512
Staphylococcus Methicillin-resistent 64–512
Staphylococcus epidermidis
Penicillinase(+) Methicillin-
resistent 64–512
Streptococcus der Gruppe D >64
Streptococcus faecalis >32–512
Bei durch mässig empfindliche Keime verursachten Infektionen, ist die Durchführung eines Empfindlichkeitstests zu empfehlen, damit das Risiko einer eventuellen Resistenz vermieden werden kann. Die Empfindlichkeit auf Cefotaxim kann anhand von standardisierten Verfahren bestimmt werden. Das «National Committee for Clinical Laboratory Standards» (NCCLS), zum Beispiel, rät zur Verwendung von Disk- oder Verdünnungstests und betrachtet die folgenden Parameter als Empfindlichkeitskriterien:
Disktest (30 µg) Verdünnungstest
Durchmesser (mm) MHK (µg/ml)
------------------------------------------------------
Sensibel >23 8
Intermediär
Sensibel 15–22 –
Resistent <14 64
Wenn für einen bestimmten Stamm die konstante Empfindlichkeit nicht erwiesen ist, kann nur anhand eines in vitro Versuches mit dem entsprechenden Keim bestätigt werden, ob er empfindlich, intermediär oder resistent ist.
Die Resistenzentwicklung unter Claforan ist selten und mehrere Studien haben gezeigt, dass die Sensitivität der Gram-negativen Keime gegenüber Cefotaxim unverändert bleibt. Cefotaxim und Desacetylcefotaxim üben eine teilweise oder vollständig synergistische Wirkung auf mehr als 50% der Gram-positiven und Gram-negativen Keime und Anaerobier aus. Eine wichtige Synergie existiert ebenfalls zwischen Cefotaxim und den Aminoglykosiden.
|