ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Claforan i.v.®:Sanofi-Aventis (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Bei Patienten mit Allergie auf andere Betalactame muss die Möglichkeit der Kreuzallergie in Betracht gezogen werden.
– Beim Auftreten jeglicher allergischer Reaktionen muss die Therapie abgebrochen werden.
– Vor dem Verschreiben von Cephalosporinen muss eine Anamnese aufgenommen werden. Da die Penicillinallergien in 5–10% der Fälle mit den Cephalosporinallergien gekreuzt sind, soll:
– Die Anwendung von Cephalosporinen bei Penicillinempfindlichen Patienten extrem vorsichtig erfolgen: ab der ersten Gabe ist eine strikte medizinische Überwachung notwendig.
– Die Verwendung von Cephalosporinen bei Personen mit allergischen Vorgeschichten vermieden werden und sie ist nur anzuordnen, wenn keine Ersatzbehandlung existiert. Im Zweifelsfall muss der Arzt bei der ersten Applikation unbedingt anwesend sein, um einen möglichen anaphylaktischen Vorfall behandeln zu können.
– Die bei diesen beiden Betalactam-Typen beobachteten Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxien) können schwer und manchmal tödlich verlaufen.
Im Ausnahmefall kann das Auftreten von Diarrhoen ein Hinweis auf eine pseudomembranöse Kolitis sein, deren Diagnose mittels Koloskopie bestätigt wird.
Dieser bei Cephalosporinen seltene Zwischenfall bedingt den sofortigen Abbruch der Behandlung und das Aufnehmen einer spezifisch geeigneten Antibiotikatherapie (Vancomycin oral; Alternativen: Metronidazol, Bacitracin). In diesem Fall muss die Anwendung von Medikamenten, welche die Verweildauer des Faeces im Darm verlängert, unbedingt vermieden werden.
Anwendungen von langer Dauer können eine Selektion von Mykosen oder resistenten Keimen zur Folge haben. Eine derartige Superinfektion muss sofort mit Hilfe geeigneter Massnahmen behandelt werden.
Bei schwerer Niereninsuffizienz ist es erforderlich, die tägliche Dosis in Funktion der der Kreatinin-Clearance anzupassen sowie Urinanalysen und Tests zur Nierenfunktion vorzunehmen (siehe «Pharmakokinetik» und «Dosierung»).
Herz- und/oder Niereninsuffizienz: der Natriumgehalt im Cefotaxim-Natrium (2,09 mmol/g) muss berücksichtigt werden.
Damit gewisse Arrhythmien vermieden werden, wird empfohlen, eine Injektionsdauer von 3 bis 5 Minuten zu respektieren.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home