ZusammensetzungWirkstoffe: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Natriumhydrogencarbonat
Hilfsstoffe: Wasser für Injektionszwecke
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitInfusionslösung zur Elektrolyt- und Wasserzufuhr.
1000 ml enthalten:
Natriumchlorid
|
9.0 g
|
Kaliumchlorid
|
0.3 g
|
Calciumchlorid . 2H2O
|
0.4 g
|
Natriumhydrogencarbonat
|
0.1 g
|
Wasser für Injektionszwecke q.s. ad
|
1000 ml
|
Elektrolyte:
|
mmol/l
|
Na+
|
155.2
|
K+
|
4.0
|
Ca++
|
2.7
|
Cl-
|
163.4
|
HCO3-
|
1.2
|
Theoretische Osmolarität
|
327 mOsm/l
|
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenZufuhr von Elektrolyten und Wasser, Flüssigkeitsersatz, Trägerlösung für kompatible Medikamente.
Dosierung/AnwendungDie Dosierung richtet sich nach dem klinischen Zustand, dem Alter und dem Gewicht des Patienten.
Übliche Dosierung
Erwachsene: 500 bis 1000 ml täglich je nach Bedarf, resp. 5-7 ml/kg KG/h werden i.v. infundiert. Die Tageshöchstdosis von 2000 ml sollte in der klinischen Routine nicht überschritten werden.
In extremen Situationen kann die Infusionsmenge und die Infusionsgeschwindigkeit entsprechend dem Flüssigkeitsdefizit gesteigert werden. So können bei der Behandlung von Schockzuständen signifikant höhere Mengen bis zu einem Maximum von 2000 ml/h verabreicht werden.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung und Sicherheit von Ringer-Lösung «Bichsel» bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Die Dosierung für Kinder und Jugendliche richtet sich nach dem Gewicht, dem klinischen Zustand und den Ergebnissen der Laboruntersuchungen.
Art der Anwendung
Ringer-Lösung «Bichsel» ist intravenös zu verabreichen.
Hinweise
Das Infusionsbesteck sollte mindestens alle 24 Stunden gewechselt werden. Um Arzneimittel während der Infusion beizufügen muss der Durchflussregler geschlossen sein. Auf eine gute Durchmischung ist zu achten.
KontraindikationenRinger-Lösung «Bichsel» ist kontraindiziert bei:
·Hypertoner Dehydratation
·Hyperhydratationszuständen
·Hypernatriämie, Hyperkaliämie, Hyperchlorämie
·Schwerer Niereninsuffizienz
·Dekompensierter Herzinsuffizienz.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenRinger-Lösung «Bichsel» ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden bei Patienten mit Herzinsuffizienz, kardiopulmonären Krankheiten, Hypertonie, peripheren Oedemen, Hypoproteinämie, Niereninsuffizienz, Leberzirrhose, bei Patienten die mit Corticoiden oder ACTH behandelt werden sowie bei Hypokaliämie und Acidose.
Eine regelmässige Überprüfung des Elektrolythaushaltes, der Wasserbilanz und des Säure-Basen-Haushaltes ist erforderlich.
InteraktionenInteraktionen mit Corticosteroiden und ACTH: erhöhtes Risiko einer Flüssigkeitsretention mit kardialer Dekompensation, Hypervolämie, Oedeme und/oder Hypernatriämie.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit kaliumsparenden Diuretika (Amilorid, Spironolacton, Triamteren) oder mit ACE-Hemmer (Enalapril, Captopril) ist infolge erhöhtem Hyperkaliämie-Risiko Vorsicht geboten.
Schwangerschaft, StillzeitEs liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen keine tierexperimentellen Studien vor. Bei der Anwendung während der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs liegen keine Daten vor.
Unerwünschte WirkungenBei sachgemässer Anwendung und bei Beachtung der Vorsichtsmassnahmen sind keine unerwünschten Wirkungen zu erwarten (s. auch Rubrik «Überdosierung»).
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000)
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Selten: Wie mit jeder längerfristigen Infusionstherapie kann es zu Venenreizungen und Thrombophlebitis in der Nähe der Infusionsstelle kommen.
ÜberdosierungEine zu hohe Infusionsgeschwindigkeit sowie die Verabreichung von zu grossen Flüssigkeitsvolumen kann zu Hypervolämie und kardialer Dekompensation sowie zu Hypernatriämie und/oder Hyperkaliämie führen.
Therapeutische Massnahmen
Calciumsalze und/oder Glucoseinfusionen mit oder ohne Insulin beeinflussen die Hyperkaliämie günstig.
Die Natriumausscheidung kann mittels Diuretika erhöht werden.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code: B05BB01
Ringer-Lösung «Bichsel» ist zur intravenösen Anwendung bestimmt. Ringer-Lösung «Bichsel» ist eine isotone Polyelektrolytlösung mit Kalium- und Calcium-Konzentrationen, die mit denjenigen des Plasma und der extrazellulären Flüssigkeit vergleichbar sind.
PharmakokinetikNach intravasaler Zufuhr erfolgt die Äquilibrierung mit dem Extrazellulärraum innerhalb 20-30 Minuten. Nach einer Stunde befinden sich beim Gesunden noch 25% des Infusates im Intravasalraum, bei kritisch Kranken oder Traumatisierten beträgt dieser Anteil nur 20% oder weniger.
Die Elektrolyte werden über die normalen Ausscheidungswege (renal) eliminiert.
Präklinische DatenEs sind keine für die Anwendung von Ringer-Lösung «Bichsel» relevanten präklinischen Daten bekannt.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Der Zusatz von phosphat- oder carbonathaltigen Lösungen zu Ringer-Lösung «Bichsel» ist wegen der Ausfällung von unlöslichen Calciumsalzen zu vermeiden. Die Zugabe von Arzneimitteln zu Infusionslösungen kann zu Inkompatibilitätsreaktionen führen. Während manche Reaktionen sofort auffallen, muss jedoch auch mit subtileren physikalischen, chemischen oder pharmakologischen Unverträglichkeiten gerechnet werden. Inkompatibilitäten bei der Anwendung der Ringer-Lösung «Bichsel» als Trägerlösung für Medikamente zur i.v.-Anwendung müssen von Fall zu Fall abgeklärt werden.
Die Zugabe von medikamentösen Zusätzen muss auf aseptischem Wege erfolgen. In jedem Fall ist darauf zu achten, dass eine vollständige Mischung des Zusatzes mit der Lösung gewährleistet ist.
Eine Lagerung solcher Lösungen muss vermieden werden.
Auf die Kompatibilität muss auch geachtet werden, wenn mehrere Infusionen durch das gleiche Infusionsbesteck verabreicht werden.
Haltbarkeit
Die Lösung darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Hinweise für die Handhabung
Nur klare Lösungen, ohne sichtbare Partikel, und intakte Behälter verwenden. Restmengen verwerfen.
Zulassungsnummer43206 (Swissmedic).
PackungenPP-Flaschen: 1× 100 ml (B), 25× 100 ml (B), 50× 100 ml (B), 1× 250 ml (B), 24× 250 ml (B),
1× 500 ml (B), 10× 500 ml (B), 1× 1000 ml (B), 6× 1000 ml (B), 10× 1000 ml (B)
ZulassungsinhaberinLaboratorium Dr. G. Bichsel AG, 3800 Unterseen
Stand der InformationMai 2014.
|