Eigenschaften/WirkungenMetronidazol ist ein 5-Nitroimidazolderivat.
Der Wirkungsmechanismus bei strikt anaeroben Bakterien und empfindlichen Protozoen beruht auf dem Vorhandensein von Elektronentransportsystemen mit niedrigem Redoxpotential. Die S-Nitrogruppe von Metronidazol wird reduziert und es entstehen instabile Zwischenprodukte, die mit der DNA der Mikroorganismen interagieren können, was zur Hemmung der Nukleinsäuresynthese und zum Absterben der Erreger führt.
Das Wirkungsspektrum umfasst viele Protozoen und einige obligat anaerobe Bakterien. Metronidazol wirkt bakterizid.
In-vitro Wirkungsspektrum
----------------------------------------------------
MHK90
(µg/ml)
----------------------------------------------------
Empfindliche Erreger
Gramnegative obligate Anaerobier
Bacteroides ssp. inkl. B. fragilis
und melaninogenicus 0,1-6,3
Fusobacterium 0,1-2,0
Veillonella 0,1-1,0
Grampositive obligate Anaerobier
Clostridium ssp. inkl. C. perfringens 0,1-3,1
Eubacterium ssp. 0,1-2,0
Peptococcus ssp. 0,1-1,0
Peptostreptococcus ssp. 0,1-3,1
Protozoen
Trichomonas vaginalis <3,0
Entamoeba histolytica <3,0
Balantidium coli <3,0
Giardia lamblia 0,8-32
Bedingt empfindliche Erreger
Actinomyceten 8-16
Propionibakterien 8-16
Resistente Erreger
Lactobacillus >16
Aerobe und fakultativ anaerobe Keime >16
Pilze >16
Propionibacterium acnes, P. avidum >16
----------------------------------------------------
MHK-Wert-Bestimmungsmethode
Die Empfindlichkeit auf Metronidazol kann anhand standardisierter Verfahren mit Verdünnungstests bestimmt werden. Dabei gelten folgende Parameter als Empfindlichkeitskriterien:
empfindlich= MHK90 <16 µg/ml;
resistent= MHK90 >16µg/ml.
Resistenz/Kreuzresistenz
Innerhalb der Nitroimidazol-Gruppe besteht komplette Kreuzresistenz. Selten sind resistente Stämme von Trichomonas vaginalis, im Zusammenhang mit einer Langzeittherapie resistente Stämme von B. fragilis und anderen anaeroben Bakterien aufgetreten.
In-vitro Untersuchungen bei Kombination von Metronidazol mit andern Antibiotika ergaben:
Mässig synergistische Wirkung mit Acylureido-Penicillin, Spiramycin, Rifampicin, Clindamycin, Tetracyclin.
Deutlich synergistische Wirkung mit Nalidixinsäure.
Keine gegenseitige Beeinflussung mit Ampicillin, Streptomycin, Fusidinsäure.
|