ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Megestat® 160:Bristol-Myers Squibb SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen

Megestat 160 sollte nur durch in der Krebsbehandlung erfahrene Personen eingesetzt werden.
Vor Verabreichung von Megestat 160 müssen die Patientinnen bezüglich Risikofaktoren für thromboembolische Ereignisse abgeklärt werden (siehe auch «Kontraindikationen»). Megestat 160 muss umgehend abgesetzt werden, wenn Symptome thromboembolischer Störungen, inkl. plötzlicher vollständiger oder teilweiser Hör- oder Sehverlust, plötzliche Proptosis, Diplopie, Papillenödem, Gefässläsionen in der Netzhaut, plötzliche Sprach- oder Wahrnehmungsstörungen, ungewohnt starke Kopfschmerzen oder Migräne auftreten, sowie vor einer geplanten Operation (ca. 4 Wochen) oder einer Immobilisation.
Im Falle einer Vaginalblutung unbekannter Genese unter der Therapie mit Megestat 160 sind geeignete diagnostische Massnahmen zu ergreifen.
Längere Anovulation mit Amenorrhoe und/oder unregelmässige Menstruation können nach Verabreichung von Megestat 160 auftreten.
Bei allen Patientinnen, die Megestrolacetat über einen längeren Zeitraum einnehmen oder bei denen Megestrolacetat nach längerer Einnahme abrupt abgesetzt werden soll, sollte die Möglichkeit einer Beeinträchtigung der Nebennierenrindenfunktion in Betracht gezogen werden. Die Substitution von Glucocorticoiden kann in Stress-Situation angezeigt sein.
Bei Patientinnen mit vorbestehenden Erkrankungen, welche durch Flüssigkeitsretention negativ beeinflusst werden, ist Vorsicht geboten.
Unter Megestat 160 kann es zu einer verminderten Glucosetoleranz kommen. Patientinnen mit Diabetes mellitus sollten während einer solchen Therapie sorgfältig überwacht werden. Die Langzeitanwendung von Megestat 160 kann die Entwicklung einer Osteoporose begünstigen.
Patientinnen mit Hypertonie, Nieren-, Herzerkrankungen, Epilepsie, Asthma, Hyperlipidämie, Fettleibigkeit oder Depressionen in der Anamnese sollten sorgfältig überwacht werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home