ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Bepanthen® MED Plus:Bayer (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Präklinische Daten

Akute Toxizität
Pantothensäure und ihre Derivate werden als untoxisch beschrieben. Bei oraler Gabe von Dexpanthenol bei Mäusen und Chlorhexidinsalzen bei Mäusen/Ratten liegen die LD50-Werte bei 15 g/kg bzw, >2g/kg.
Langzeittoxizität (bzw. Toxizität bei wiederholter Verabreichung)
Die tägliche orale Einnahme von Dexpanthenol bei Ratten (200 mg/kg) und Hunden (500 mg/kg) über einen Zeitraum von 3 Monaten) zeigte keine toxischen Effekte oder histologischen Veränderungen.
Dermale Toxizität
Untersuchungen mit der Kombination von Panthenol und Chlorhexidin in Kaninchen und Meerschweinchen zeigten keine Reizwirkung auf der Haut.
Mutagenität
Untersuchungen zum mutagenen Potential von Chlorhexidin und Pantothensäure ergaben keine Hinweise auf klinisch relevante Effekte.
Kanzerogenität
Eine 2-jährige orale Toxizitätsstudie an Ratten mit Chlorhexidin in Dosen bis 50 mg/kg im Trinkwasser zeigte keine Hinweise auf eine tumorerzeugende Wirkung.
Reproduktionstoxizität
Nach oraler Verabreichung von Chlorhexidin an trächtige Ratten wurden keine embryonalen oder fötalen Missbildungen und keine Beeinträchtigung der Fertilität beobachtet werden.
Die kombinierte orale Verabreichung von Pantothensäure und Chlorhexidin hat keinen negativen Einfluss auf die Fertilität oder auf die embryonale Entwicklung bei Hunden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home