ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Sigadoxin® 100/200 mg:Teva Pharma AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Wirkmechanismus
Auf empfindliche Erreger wirkt Sigadoxin durch eine Blockade der Zellneubildung der Bakterien wachstumshemmend d.h. bakteriostatisch. Die antibakterielle Wirkungsweise von Sigadoxin (Doxycyclin) beruht wie bei allen Tetracyclinen auf der Hemmung der ribosomalen Proteinsynthese. Auch wenn die Wirkungsweise der Tetracycline vorwiegend bakteriostatisch ist, werden in vitro auch bei mittlerer Konzentration bakterizide Wirkungen, besonders gegenüber gram-positiven Keimen, beschrieben.

Wirkspektrum in vitro
Folgende Bakterienstämme sind gegen Doxycyclin prinzipiell empfindlich:

----------------------------------------------------
Sensible Keime:                         MHK90-Werte 
                                        (mg/l)      
                                        Bandbreite  
                                        (Mittelwert)
----------------------------------------------------
Gramnegative Erreger                                
Brucella sp.                            0,5-2,0     
Pasteurella (Yersinia) pestis           2-10        
Pasteurella (Francisella) tularensis    2-10        
Salmonella sp.                          0,25->100   
Vibrio cholerae (Vibro coma)            (0,31)      
Grampositive Erreger                                
Bacillus anthracis                      0,02-0,03   
Corynebacterium diphtheriae             0,13-4      
Listeria monocytogenes                  (0,1)       
Staphylococcus aureus                   0,36-100    
Streptococcus pneumoniae                0,02-4      
Streptococcus viridans                  0,09-50     
Anaerobe Erreger                                    
Actinomyces sp.                         0,54-4      
Bacteroides fragilis                    0,1-32      
Bacteroides sp.                         0,004-16    
Clostridium perfringens                 0,1-16      
Clostridia sp.                          0,1-64      
Fusobacterium sp.                       0,004-16    
Propionibacterium                       0,1-32      
Borrelia duttonii                       1-10        
Borrelia recurrentis                    1-10        
Chlamydia psittaci                      (0,03)      
Chlamydia trachomatis                   <0,05       
Mycoplasma pneumoniae                   (1,60)      
Ricketsiae sp.                          1-10        
Ureaplasma urealyticum (T-Mycoplasma)   0,05-0,2    
----------------------------------------------------
Viele Keime zeigen eine Tetracyclinresistenz, aus dem Grund empfiehlt sich bei Infektionen mit folgenden Erregern vor dem Therapiebeginn eine bakteriologische Testung auf Empfindlichkeit durchzuführen und je nach Resultat zu behandeln.
----------------------------------------------------
Keime mit intermediärer                 MHK90-Werte 
Empfindlichkeit:                        (mg/l)      
                                        Bandbreite  
                                        (Mittelwert)
----------------------------------------------------
Gramnegative Erreger                                
Enterobacter sp.                        0,78-50     
Escherichia coli                        1,2-43      
Haemophilus influenzae                  0,25-8      
Klebsiella sp.                          1,5-16      
Neisseria gonorrhoeae                   0,01-3,1    
Shigella sp.                            0,25-0,5    
Grampositive Erreger                                
Streptococcus faecalis                  0,006->100  
Beta-hämolyt. Streptococci Gruppe B     0,78-25     
Legionella sp.                          (1)         
Leptospira sp.                                      
----------------------------------------------------
Für Infektionen des oberen Respirationstraktes mit β-hämolytischen Streptokokken der Gruppe A und als Prophylaxe von rheumatischem Fieber ist Penicillin das Antibiotikum der Wahl. Für die Therapie der Staphylokokken-Infektionen sind Medikamente der Tetracyclin-Gruppe nicht die Antibiotika der Wahl.
Doxycyclin kann als Alternative bei kontraindizierter Penicillinverabreichung bei Infektionen, die durch Bacillus anthracis, Clostridien oder Listeria monocytogenes verursacht wurden, gegeben werden.

Resistenzbildung: Einzelne Stämme entwickeln eine unterschiedliche Resistenzrate, sie ist für die Erreger in Klammern angegeben: Haemophilus influenzae (1-5%). Streptococcus viridans (1-5%), Vibrio cholerae (5-10%), Pneumococcus sp. (5-14%), Streptococcus pyogenes (1-40%), Salmonella sp. (5-50%), S. epidermidis (10-30%), S. aureus (10-80%), Enterobacter (30-50%), Klebsiella sp. (30-50%), Enterococcus sp. (40-60%), Escherichia coli (30-60%), Shigella sp. (10-80%). Als resistent anzusehen sind: Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Providencia und Serratia. Die Resistenz gegenüber Doxycyclin ist auf Plasmiden bzw. R-Faktoren lokalisiert. Sie kann insbesondere im Darm durch Konjugation zwischen den Keimen übertragen werden. Innerhalb der Gruppe der Tetracycline besteht eine Parallelresistenz.
Die besondere galenische Form des Sigadoxin verbessert die Magenverträglichkeit und vermindert Reizungen in der Speiseröhre.

2024 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home