ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Benical®:Bayer (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Pharmakokinetik

Absorption
Dextromethorphan wird nach oraler Verabreichung aus dem Darm rasch und praktisch vollständig resorbiert. Maximale Plasmaspiegel werden nach 2-3 Stunden erreicht.
Pseudoephedrin wird ebenfalls rasch und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die Bioverfügbarkeit von Chlorphenamin nach oraler Gabe beträgt ca. 50%. Es erscheint nach 30-60 Minuten im Plasma und der Plasmaspitzenwert wird nach 2-6 Stunden erreicht.

Distribution
Zur Verteilung von Dextromethorphan und Dextrorphan sind keine quantitativen Daten verfügbar, doch ist bekannt, dass beide Substanzen in das ZNS aufgenommen werden. Eine Plasma-Eiweissbindung wurde bisher nicht nachgewiesen. Dextromethorphan und seine Metaboliten treten in geringen Mengen in die Muttermilch über, doch ist nicht bekannt, ob sie die Plazentarschranke passieren.
Zur Verteilung von Pseudoephedrin in die Gewebe liegen keine Angaben vor, doch ist anzunehmen, dass sie, wie bei anderen organischen Basen, rasch erfolgt.
Pseudoephedrin passiert sowohl die Blut-Hirn-Schranke wie die Plazenta-Barriere. Das Verteilungsvolumen von Chlorphenamin liegt bei 1-10 l/kg. Im Plasma sind 69-72% an Proteine gebunden. Chlorphenamin passiert die Blut-Hirn-Schranke und wird in kleinen Mengen in die Muttermilch freigesetzt, aber es ist nicht bekannt, ob es analog zu anderen H1-Antihistaminika (z.B. Diphenhydramin), die Plazentarschranke übertreten kann. Chlorphenamin tritt in den Speichel über.

Metabolismus
Dextromethorphan unterliegt einer ausgeprägten ersten Leberpassage. Der Nachweis des aktiven Metaboliten Dextrorphan im Plasma ist bereits etwa 15 Minuten nach oraler Einnahme von Dextromethorphan möglich. Maximale Plasmaspiegel von Dextrorphan werden nach 1-2 Stunden erreicht. Dextromethorphan wird über das Cytochrom P450-Isoenzym CYP2D6 metabolisiert, und der Metabolismus ist sättigbar. Die Hauptmetaboliten nach O- und N-Demethylierung sind das pharmakologisch aktive Dextrorphan sowie dessen inaktives Glucuronid und dessen Sulfat-Ester. Weitere Metaboliten sind Methoxy-Methorphane und Hydroxy-Methorphane. In der Leber wird Pseudoephedrin kaum metabolisiert (weniger als 1%). Insbesondere erfolgt keine metabolische Umwandlung von Pseudoephedrin durch Monoaminoxydase. Es wird zu 55%-96% unverändert im Urin ausgeschieden.
Chlorphenamin wird bei der Passage durch die Magen-Darm-Mukosa und in der Leber metabolisiert (First-Pass-Effekt), und zwar in einen monodemethylierten (ca. 22%) und einen didemethylierten (ca. 3%) Metaboliten.

Elimination
Dextromethorphan und seine Metaboliten werden überwiegend im Urin ausgeschieden. Die Eliminationshalbwertszeiten von Dextromethorphan und damit auch von Dextrorphan sind von der eingenommenen Dosis und vom CYP2D6- Phänotyp der Patienten (siehe unten) abhängig, und sie steigen zusätzlich mit zunehmender Anwendungsdauer. Die Eliminationshalbwertszeit von Dextromethorphan variiert deshalb stark: In einer Studie betrug die Eliminationshalbwertszeit bei langsamen Metabolisierern ca. 30 Stunden, bei schnellen Metabolisierern war die Halbwertszeit ohne Stoffwechselblockade nicht messbar. Die Eliminationshalbwertszeit von Dextromethorphan beträgt 2,5 bis 3,5 Stunden. Die Eliminationshalbwertszeit von Pseudoephedrin beträgt mehrere Stunden, ist aber stark abhängig von den Aziditätsverhältnissen: Bei pH-Werten von 5,5-6 im Urin wurden Eliminationshalbwertszeiten von fünf bis acht Stunden gemessen, bei pH 8 betrugen sie 9 bis 15 Stunden. Die Elimination von Chlorphenamin und 2 desmethylierten Metaboliten erfolgt vorwiegend renal, abhängig vom pH des Urins, wobei zwischen 20 und 35% unverändert ausgeschieden werden.

Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Metabolismus und Elimination von Dextromethorphan sind bei Patienten mit einem CYP2D6-Mangel stark verzögert. Auf Grund eines genetischen Polymorphisumus zählen 10 bis 15% der Bevölkerung zu den sogenannten langsamen Metabolisierern (Debrisoquin-Typ).
Bei einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung muss ebenfalls mit einer verzögerten Elimination gerechnet werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home