ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Promit®:B. Braun Medical AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Dextran-1, 15%ige Injektionslösung

Niedermolekulares Dextran zur Prophylaxe schwerer dextraninduzierter anaphylaktischer Reaktionen 

Zusammensetzung

1 ml enthält: 150 mg Dextran-1, 6 mg Natriumchlorid, Salzsäure zur pH-Einstellung, Wasser für Injektionszwecke ad 1 ml.

Eigenschaften/Wirkungen

Dextraninduzierte anaphylaktische Reaktionen entsprechen immunologisch den sog. Typ III-Reaktionen, d.h. sie werden durch die Bildung von Immunkomplexen zwischen zirkulierenden, gegen Dextran gerichteten IgG-Antikörpern (überwiegend) und IgM-Antikörpern und i.v. verabreichtem Dextran ausgelöst.
Diesen Reaktionen kann mit niedermolekularem Dextran mit einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 1000 (Dextran-1) vorgebeugt werden (Hapten-Hemmung). Dextran-1 wird an die Antikörper gebunden, wodurch bei der darauffolgenden Infusion von höhermolekularem Dextran die Bildung von Immunkomplexen, welche die Freisetzung von Reaktionsvermittlern auslösen können, verhindert wird.
Die Gesamtosmolarität der Lösung beträgt ca. 400-450 mosm/l.

Pharmakokinetik

Dextran-1 wird, bei einer Einzelgabe, innerhalb von 6 Stunden zu 90% über die Nieren ausgeschieden. Die mittlere Serum-Halbwertszeit beträgt 1,5 Stunden.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Zur Prophylaxe von schweren anaphylaktischen Unverträglichkeitsreaktionen bei Infusion von hochmolekularem Dextran.

Dosierung/Anwendung

Soweit nicht anders verordnet, werden bei Erwachsenen vor einer Infusion von hochmolekularem Dextran 20 ml Promit langsam - innerhalb von mindestens 1-2 Minuten - intravenös injiziert.
Neugeborene, Säuglinge und Kinder aller Altersstufen erhalten ebenfalls innerhalb von mindestens 1-2 Minuten 0,3 ml/kg Körpergewicht intravenös.
Die Injektion muss langsam erfolgen, damit evtl. im Kreislauf vorhandene dextranreaktive Antikörper vor Infusionsbeginn durch Promit möglichst vollständig blockiert werden können.
Bei der prophylaktischen Gabe von Promit ist unbedingt darauf zu achten, dass höhermolekulares Dextran (mittleres Molekulargewicht über 1000) nicht vor beendeter Injektion in den Kreislauf gelangt.
Die Dextraninfusion sollte binnen 15 Minuten nach der Injektion von Promit folgen. Verzögert sich der Infusionsbeginn um mehr als 15 Minuten, so ist Promit erneut zu injizieren. Die Patienten sind während der Infusion von Dextran wie üblich zu überwachen.
Wird hochmolekulares Dextran an einem Tag mehrmals oder an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht, so genügt die Vorinjektion von Promit vor der ersten Infusion. Liegt zwischen zwei Infusionen ein Intervall von 48 Stunden oder mehr, so ist Promit erneut vorweg zu injizieren.
Die Häufigkeit schwerer anaphylaktischer Reaktionen bei Infusion von Dextran wird durch Gabe von Promit reduziert, eine anaphylaktische Reaktion ist jedoch auch nach Vorinjektion von Promit nicht gänzlich auszuschliessen. Der Patient muss deshalb während der Infusion sorgfältig überwacht werden. Bei auftretenden Unverträglichkeitsreaktionen ist die Infusion abzubrechen.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Wenn Dextran-Infusion klinisch indiziert ist, gibt es keine Kontraindikation, vorgängig Promit zu verabreichen.

Vorsichtsmassnahmen
Da in seltenen Fällen von anaphylaktoiden Reaktionen berichtet wurde, sollte während der Injektion die Möglichkeit zu angemessenen Notfallmassnahmen (Gabe von Adrenalin und Kortikosteroiden; künstliche Beatmung) sichergestellt sein.
Falls bei der Injektion von Promit Unverträglichkeitsreaktionen auftreten, sollte keine weitere Dextrangabe erfolgen.
Promit wird schnell über die Nieren eliminiert. Eine eventuelle Überdosierung ist von kurzer Dauer und ist ohne Konsequenz.
Vorgängig der Verabreichung von hochmolekularer Dextranlösung ist die entsprechende Fachinformation zu beachten.

Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschaftskategorie D.
Es gibt klare Hinweise für Risiken des menschlichen Fötus, aber der therapeutische Nutzen für die Mutter kann überwiegen.
Tierexperimentelle Studien haben gezeigt, dass die Gabe von Dextran-1 allgemein gut vertragen wurde, selbst bei einer kurz vor einer Volumenüberlastung stehenden Gabe von sehr hohen Dosen.
Teratologische, perinatale und postnatale Untersuchungen bei der Maus und beim Kaninchen gaben keine Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung. Daraus lassen sich jedoch keine Aussagen über die Gefahrlosigkeit einer Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit machen.
Unter diesen Umständen sollte das Präparat während der Schwangerschaft nur bei strikter Indikation verabreicht werden.
Es gibt keine Erfahrungen über die Gewebegängigkeit und den Übergang in die Muttermilch. Wegen des potentiellen Risikos unerwünschter Wirkungen auf den Säugling und unter Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens für die Stillende, sollten Mütter, die mit Dextran behandelt werden, abstillen.

Unerwünschte Wirkungen

In seltenen Fällen (Inzidenz ca. 1:100 000) wurden im zeitlichen Zusammenhang mit der Injektion von Promit folgende Nebenwirkungen beobachtet: flüchtige Kreislaufreaktionen (arterielle Hypotonie/Hypertonie und/oder Bradykardie, manchmal mit darauffolgender Übelkeit und leichter Dyspnoe) sowie Hauterscheinungen (z.B. Hautrötungen). Diese Reaktionen treten meistens als leichte anaphylaktoide Reaktionen auf und erfordern selten eine gesonderte Therapie. Bei einem Patienten (Inzidenz 1 : mehr als 5 Mio.) wurde jedoch ein Herzstillstand beobachtet.
Bei Gaben an Schwangeren wurden in wenigen Fällen Hautreaktionen (Hautrötung) beobachtet. Weitere retrospektive oder prospektive Studien wurden nicht durchgeführt.

Interaktionen

Interaktionen sind nicht bekannt.

Überdosierung

Siehe unter «Anwendungseinschränkungen/Vorsichtsmassnahmen».

Sonstige Hinweise

Inkompatibilitäten:
Es ist bekannt, dass Dextran-1 bei pH kleiner 2 resp. grösser 10 depolymerisiert wird. Da zu Promit jedoch keine anderen Substanzen/Lösungen zugemischt werden sollen, sind keine Inkompatibilitäten zu erwarten.

Beeinflussung diagnostischer Methoden
Diagnostische Methoden werden durch Promit nicht beeinflusst. Diese sind auf die unmittelbar nach Promit verabreichten hochmolekularen Dextrane zurückzuführen.

Hinweis
Promit ist bei Raumtemperatur (15 bis 25 °C) und frostgeschützt zu lagern.

Haltbarkeit
Promit darf nur bis zu dem auf dem Etikett mit «verwendbar bis» bezeichneten Datum verwendet werden.

IKS-Nummern

44492.

Stand der Information

April 1997.
RL88

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home