InteraktionenBei gleichzeitiger Gabe von Diltiazem und Antihypertonika kann es zu einer verstärkten blutdrucksenkenden Wirkung kommen. Eine Dosisanpassung der verabreichten Präparate kann erforderlich sein.
Diltiazem wird durch das Cytochrom P-450 (CYP) 3A4 biotransformiert. Diltiazem kann den Metabolismus von gleichzeitig angewendeten Arzneimitteln, welche über den gleichen Weg metabolisiert werden, kompetitiv hemmen und somit deren Plasmaspiegel erhöhen. Das Ausmass der Interaktion und die Potenzierung des Effekts ist abhängig von der Variabilität der Wirkung auf CYP3A4.
Die gleichzeitige Anwendung von Ivabradin ist wegen des zusätzlichen herzfrequenzsenkenden Effektes von Diltiazem kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
Die gleichzeitige Anwendung mit Lomitapid ist kontraindiziert. Diltiazem kann die Lomitapid-Plasmakonzentration durch CYP3A4-Hemmung erhöhen, was zu einem erhöhten Risiko für einen Anstieg der Leberenzyme führt (siehe «Kontraindikationen»).
Alpha-1-Antagonisten
Steigerung des blutdrucksenkenden Effekts. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Diltiazem und Alpha-1-Antagonisten kann eine Hypotonie auftreten. Die Kombination von Diltiazem und Alpha-1-Antagonisten erfordert eine strenge Überwachung der Blutdruckwerte.
Diltiazem wirkt hemmend auf das Erregungsleitungssystem des Herzens, insbesondere auf die AV-Überleitung. Deshalb kann es bei gleichzeitiger Gabe von Diltiazem und Arzneimitteln, die dämpfend auf die Herzfunktion (kardiodepressiv) wirken und/oder die Erregungsleitung im Herzen (AV-Überleitung) hemmen, wie z.B. β-Blocker, Antiarrhythmika oder Herzglykoside, zu einer Wirkungsverstärkung (höhergradige AV-Blockierung, Senkung der Herzfrequenz, verstärkte Blutdrucksenkung, evtl. Auftreten einer Herzinsuffizienz) kommen.
Digitalis-Glykoside
Da es bezüglich der Auswirkung auf Digoxin Spiegel widersprüchliche Resultate gibt, wird empfohlen, die Digoxin Spiegel während der Initiierung, Anpassung und Absetzung der Diltiazem Behandlung zu monitorieren, um eine Über- oder Unterdigitalisierung zu vermeiden.
Anästhetika
Bei gleichzeitiger Anwendung von Diltiazem und Inhalationsanästhetika kann es in seltenen Fällen zum Auftreten einer Hypotonie oder Bradykardie kommen.
Ciclosporin
Bei Patienten mit einem Nierentransplantat erhöht Diltiazem die Plasmaspiegel von Ciclosporin um ca. 30%, falls die Arzneimittel gleichzeitig verabreicht werden. Deshalb sollte bei gleichzeitiger Anwendung die Ciclosporin Dosis reduziert werden.
Carbamazepin
Die gleichzeitige Verabreichung von Diltiazem und Carbamazepin kann den Plasmaspiegel und somit die das Risiko von Toxizität von Carbamazepin erhöhen.
Warfarin, Rifampicin, Lithium
Es gibt in der Literatur Berichte über Interaktionen von Diltiazem mit Warfarin, Rifampicin oder Lithium.
Statine
Diltiazem ist ein CYP3A4-Inhibitor und steigert nachweislich die AUC bestimmter Statine in signifikantem Mass. Das Risiko für Myopathie und Rhabdomyolyse durch Statine, die durch CYP3A4 metabolisiert werden, kann bei gleichzeitiger Einnahme von Diltiazem erhöht sein. Wenn möglich soll bei gleichzeitiger Anwendung ein Statin verwendet werden, das nicht durch CYP3A4 metabolisiert wird; andernfalls sollten Dosisanpassungen sowohl für Diltiazem als auch für das Statin in Betracht gezogen werden, zusammen mit enger Überwachung hinsichtlich der Symptome und Anzeichen für mit Statinen in Zusammenhang stehenden unerwünschten Ereignissen.
H2-Antagonisten
Bei gleichzeitiger Gabe von Diltiazem und Cimetidin oder Ranitidin kann es zu einem Anstieg des Diltiazem-Plasmaspiegels kommen.
Midazolam, Triazolam, Alfentanil, Theophyllin
Die gleichzeitige Gabe von Diltiazem kann die Plasmaspiegel von Midazolam, Triazolam, Alfentanil und Theophyllin erhöhen.
Nifedipin
Diltiazem vermindert die Clearance von Nifedipin. Es ist deshalb eventuell eine Dosisreduktion von Nifedipin angezeigt.
Diazepam
Die Diltiazem-Spiegel können bei gleichzeitiger Behandlung mit Diazepam signifikant abnehmen.
Mechanistic Target of Rapamycin (mTOR)-Inhibitoren
Nach gleichzeitiger oraler Verabreichung von 10 mg Sirolimus-Lösung und 120 mg Diltiazem an 18 gesunde Probanden waren Cmax und AUC von Sirolimus 1.4-fach bzw. 1.6-fach erhöht. Sirolimus zeigte keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Diltiazem oder dessen Metaboliten Desacetyldiltiazem und Desmethyldiltiazem. Diltiazem kann die Konzentration von Everolimus im Blut erhöhen, indem es den Metabolismus via CYP3A4 oder den Efflux von Everolimus aus intestinalen Zellen vermindert. Zudem ist Sirolimus ein Hauptmetabolit von Temsirolimus mit gleicher Potenz. Eine Dosisreduktion von mTOR-Inhibitoren wie Sirolimus, Temsirolimus und Everolimus kann bei gleichzeitiger Verabreichung mit Diltiazem erforderlich sein.
Eine gleichzeitige Therapie mit Nitroglycerin bzw. Langzeitnitraten ist möglich. Eine negative Beeinflussung wurde in keinem Fall beobachtet. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei Kombination von Diltiazem mit Nitraten ein additiver Effekt zu erzielen war.
|