ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Gyno-Pevaryl® Depot:Medius AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die beiden Vaginalovula sind im Abstand von 12 Stunden möglichst tief in die Scheide einzuführen.
Bei Pilzbefall des äusseren Genitalbereiches empfiehlt es sich, zusätzlich eine Econazol Crème anzuwenden.
In den ersten Tagen nach Anwendung von Gyno-Pevaryl Depot sollten keine Tampons, intravaginale Duschen oder andere vaginale Produkte verwendet werden.
Zur Vermeidung von Reinfektionen ist es angebracht, den Partner ebenfalls zu behandeln, selbst wenn er keine Symptome aufweist.
Während der Behandlung mit Gyno-Pevaryl Depot wird empfohlen, auf Geschlechtsverkehr zu verzichten, da die Infektion auf den Sexualpartner übertragen werden kann (siehe auch «Interaktionen»).
Spezielle Dosierungsempfehlungen
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Gyno-Pevaryl Depot wurde bei Kindern und Jugendlichen nicht geprüft.
Ältere Patientinnen
Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist nicht erforderlich.
Eingeschränkte Leber- und Nierenfunktion
Gyno-Pevaryl Depot wurde bei Patientinnen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion nicht spezifisch untersucht. Aufgrund der geringen systemischen Absorption ist jedoch vermutlich keine Dosisanpassung erforderlich.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home