Erythromycin-Lösung zur lokalen Anwendungbei AkneAntibiotikum ZusammensetzungWirkstoffe: Erythromycinum 20 mg.
Hilfsstoffe: Macrogolum 400, Acetonum, Ethanolum (77%) ad Solutionem pro 1 ml.
Eigenschaften/WirkungenErythromycin gehört zur Reihe der Makrolid-Antibiotika. Die Wirkung von Erythromycin ist normalerweise bakteriostatisch, kann aber in hohen Konzentrationen oder gegen hochempfindliche Erreger bakterizid sein. Die bakterizide Wirkung von Erythromycin ist gegen schnell wachsende Keime am höchsten. Der Wirkungsmechanismus basiert auf einer spezifischen Blockierung der Eiweiss-Synthese an den Ribosomen. Die Wirkung von Eryderm auf die entzündlichen Prozesse bei Acne vulgaris ist vermutlich auf das antibiotische Potential von Erythromycin zurückzuführen.
Das wahrscheinlich am pathologischen Geschehen mitbeteiligte Propionibacterium acnes, dessen Lipasen die Sebumlipide spalten und durch Freisetzung freier Fettsäuren an der Pathogenese von Akne vulgaris beteiligt sind, ist in der Regel gut auf Erythromycin empfindlich (MHK 90 : 1,2 µg/ml). Die alkoholische Lösung unterstützt möglicherweise diese Wirkung und löst den Hauttalg.
PharmakokinetikAbsorption
Im klinischen Versuch konnte nachgewiesen werden, dass Erythromycin aus dem lokal applizierten Eryderm nicht resorbiert wird. Im Serum sind nach lokaler Applikation keine nachweisbaren Mengen von Erythromycin vorhanden.
Es wird angenommen, dass Erythromycin in die Talgdrüsengänge eindringt und dort seine antibakterielle Wirkung ausübt.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenEryderm ist zur lokalen Behandlung der entzündlichen, papulopustulösen Acne vulgaris indiziert.
Dosierung/AnwendungEryderm wird zweimal täglich nach sorgfältiger Reinigung der Haut dünnschichtig auf die befallenen Stellen aufgetragen. Dazu kann der Applikator verwendet werden.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Eryderm ist bei Personen mit nachgewiesener Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff kontraindiziert.
Vorsichtsmassnahmen
Eryderm ist nur zur äusserlichen Anwendung bestimmt und soll von Augen und den Schleimhäuten (Mund, Nase) ferngehalten werden.
Der Gebrauch von Antibiotika kann mit dem Auftreten und übermässigem Wachstum von unempfindlichen Organismen einhergehen. Falls dies der Fall ist, muss das Präparat abgesetzt und entsprechende Massnahmen ergriffen werden.
Eryderm nicht auf Kleidungsstücke auftragen.
Gleichzeitige andere lokale Aknetherapie sollte mit Vorsicht angewandt werden, da es besonders bei der Verwendung von Schäl- und Abschuppungsmitteln zu unerwünschten Reizungen kommen kann.
Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschaftskategorie B.
Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber es liegen keine kontrollierten Studien an Schwangeren vor.
Nach oraler oder parenteraler Gabe passiert Erythromycin die Plazentarschranke und kann in der Muttermilch nachgewiesen werden.
Es ist nicht bekannt, ob Erythromycin nach topischer Applikation in die Muttermilch gelangt.
Eryderm sollte deshalb Schwangeren und stillenden Müttern nur bei klarem Bedarf verschrieben werden.
Unerwünschte WirkungenNebenwirkungen wie trockene oder ölige Haut, Spannungsgefühl und Hautausschlag bis Pruritus, brennendes Gefühl, Erythem, generalisierte urtikarielle Reaktion, welche eine Steroid-Therapie nötig machte und Schuppenbildung wurden beobachtet. Über eine Irritation der Augen wurde ebenfalls berichtet.
Die Verwendung von antimikrobiell wirksamen Substanzen kann von übermässigem Wachstum antibiotikaresistenter Organismen begleitet sein (siehe auch unter «Anwendungseinschränkungen, Vorsichtsmassnahmen»).
InteraktionenDie gleichzeitige Verwendung von Schäl- und Abschuppungsmitteln kann lokal zu unerwünschten Hautreizungen führen (siehe auch unter «Anwendungseinschränkungen, Vorsichtsmassnahmen»).
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Physikalische und chemische Unverträglichkeiten sind bei gleichzeitiger Anwendung von Kosmetika möglich.
Hinweise
Eryderm ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufzubewahren.
Haltbarkeit
Nur bis zu dem mit «Verf./éch.» angegebenen Verfalldatum zu verwenden.
Versehentliche Einnahme
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Im Falle einer akzidentiellen oralen Einnahme ist der Arzt zu benachrichtigen. Es können ähnliche Nebenwirkungen wie bei der Einnahme von oralen Erythromycinpräparaten oder bei Alkoholintoxikationen auftreten.
Stand der InformationJanuar 1999.
RL88
|