ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu CAPD/CAPD-K:Fresenius Medical Care (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Peritonealdialyselösungen

Lösungen mit 1,5% (CAPD 2, CAPD 8, CAPD 10), 4,25% (CAPD 3, CAPD 9, CAPD 11),2,3% (CAPD 4, CAPD 12) Glucose, kaliumfrei; Lösungen mit 1,5% (CAPD 2K), 4,25% (CAPD 3K), 2,3% (CAPD 4K) Glucose, kaliumhaltig 

Zusammensetzung

----------------------------------------------------
CAPD 2                                CAPD 2 Balance
----------------------------------------------------
Glucose                1,5  %           1,5  %      
Na+                  134    mmol/l    134    mmol/l 
Ca++                   1,75 mmol/l      1,75 mmol/l 
Mg++                   0,5  mmol/l      0,5  mmol/l 
Cl-                  103,5  mmol/l    101,5  mmol/l 
Lactat-               35    mmol/l     35    mmol/l 
Natrii hydrogen-       -                q.s.        
 carbonas, Aqua                                     
Osmolarität          358    mosm/l    358    mosm/l 
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 3                                CAPD 3 Balance
----------------------------------------------------
Glucose                4,25 %           4,25 %      
Na+                  134    mmol/l    134    mmol/l 
Ca++                   1,75 mmol/l      1,75 mmol/l 
Mg++                   0,5  mmol/l      0,5  mmol/l 
Cl-                  103,5  mmol/l    101,5  mmol/l 
Lactat-               35    mmol/l     35    mmol/l 
Natrii hydrogen-       -                q.s.        
 carbonas, Aqua                                     
Osmolarität          511    mosm/l    511    mosm/l 
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 4                                CAPD 4 Balance
----------------------------------------------------
Glucose                2,3  %           2,3  %      
Na+                  134    mmol/l    134    mmol/l 
Ca++                   1,75 mmol/l      1,75 mmol/l 
Mg++                   0,5  mmol/l      0,5  mmol/l 
Cl-                  103,5  mmol/l    101,5  mmol/l 
Lactat-               35    mmol/l     35    mmol/l 
Natrii hydrogen-       -                q.s.        
 carbonas, Aqua                                     
Osmolarität          401    mosm/l    401    mosm/l 
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 8                                              
----------------------------------------------------
Glucose                1,5  %                       
Na+                  130    mmol/l                  
Ca++                   1,75 mmol/l                  
Mg++                   0,5  mmol/l                  
Cl-                   99,5  mmol/l                  
Lactat-               35    mmol/l                  
Osmolarität          350    mosm/l                  
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 9                                              
----------------------------------------------------
Glucose                4,25 %                       
Na+                  130    mmol/l                  
Ca++                   1,75 mmol/l                  
Mg++                   0,5  mmol/l                  
Cl-                   99,5  mmol/l                  
Lactat-               35    mmol/l                  
Osmolarität          503    mosm/l                  
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 10                                             
----------------------------------------------------
Glucose                1,5  %                       
Na+                  134    mmol/l                  
Ca++                   1    mmol/l                  
Mg++                   0,5  mmol/l                  
Cl-                  102    mmol/l                  
Lactat-               35    mmol/l                  
Osmolarität          356    mosm/l                  
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 11                                             
----------------------------------------------------
Glucose                4,25 %                       
Na+                  134    mmol/l                  
Ca++                   1    mmol/l                  
Mg++                   0,5  mmol/l                  
Cl-                  102    mmol/l                  
Lactat-               35    mmol/l                  
Osmolarität          508    mosm/l                  
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 12                                             
----------------------------------------------------
Glucose                2,3  %                       
Na+                  134    mmol/l                  
Ca++                   1    mmol/l                  
Mg++                   0,5  mmol/l                  
Cl-                  102    mmol/l                  
Lactat-               35    mmol/l                  
Osmolarität          399    mosm/l                  
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 2K                                             
----------------------------------------------------
Glucose                1,5  %                       
Na+                  134    mmol/l                  
K+                     2    mmol/l                  
Ca++                   1,75 mmol/l                  
Mg++                   0,5  mmol/l                  
Cl-                  105,5  mmol/l                  
Lactat-               35    mmol/l                  
Osmolarität          362    mosm/l                  
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 3K                                             
----------------------------------------------------
Glucose                4,25 %                       
Na+                  134    mmol/l                  
K+                     2    mmol/l                  
Ca++                   1,75 mmol/l                  
Mg++                   0,5  mmol/l                  
Cl-                  105,5  mmol/l                  
Lactat-               35    mmol/l                  
Osmolarität          515    mosm/l                  
----------------------------------------------------
----------------------------------------------------
CAPD 4K                                             
----------------------------------------------------
Glucose                2,3  %                       
Na+                  134    mmol/l                  
K+                     2    mmol/l                  
Ca++                   1,75 mmol/l                  
Mg++                   0,5  mmol/l                  
Cl-                  105,5  mmol/l                  
Lactat-               35    mmol/l                  
Osmolarität          405    mosm/l                  
----------------------------------------------------

Eigenschaften/Wirkungen

Die Peritonealdialyse, eine intrakorporelle Dialyse, stellt ein Behandlungsverfahren der terminalen Niereninsuffizienz dar.

Pharmakokinetik

Nicht zutreffend.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Zur peritonealen Dialyse:
Endstadium (Dekompensation) chronischer Nierenerkrankungen jeder Genese.
Akute Niereninsuffizienz.

Dosierung/Anwendung

Soweit nicht anders verordnet, Infusion intraperitoneal von 2000 ml Lösung pro Behandlung.

Spezielle Dosierungsanweisungen
Falls zu Beginn der Behandlung Dehnungsschmerzen auftreten, sollte die Dosis pro Behandlung vorübergehend zwischen 500 ml und 1500 ml liegen. Bei Kindern empfiehlt es sich, je nach Alter und Grösse Dosen zwischen 500 ml und 1500 ml pro Behandlung einzusetzen.
Bei grossen Erwachsenen und/oder bei Patienten, die ein grösseres Füllvolumen tolerieren, können auch 2500 ml oder 3000 ml gegeben werden. Erfolgt die Dosierung über eine Maschine wie bei der intermittierenden oder der kontinuierlichen zyklischen Peritonealdialyse empfiehlt es sich, grössere Beutelvolumina wie 4 l, 4,5 l oder 5 l einzusetzen.

Therapiedauer
Da es sich um eine Dauerbehandlung, d.h. um ständige Wiederholung der Einzelbehandlung in gleicher Weise handelt, werden bei Äquilibrierungszeiten von 4-8 Stunden viermal 2000 ml (8000 ml) Lösung/24 Stunden bzw. entsprechend kleinere oder grössere Dosen angewendet. Die Behandlung wird in der angegebenen Dosierung jeden Tag durchgeführt.
Peritonealdialyselösung CAPD als Dauertherapie entsprechend der Anweisung des behandelnden Arztes angewendet.

Spezielle Anweisungen für Applikationsart
Anwärmen der gebrauchsfertigen Lösungen auf Körpertemperatur, Infusion intraperitoneal durch einen Peritonealdialysedauerkatheter, Zuführungszeit pro Dosis 5-20 Minuten. Nach Angaben des Arztes verweilt die Dosis 4-8 Stunden in der Peritonealhöhle (Äquilibrierungszeit) und wird dann abgelassen. Die Peritonealdialyselösung CAPD wird je nach gewünschtem osmotischem Druck und gewünschter Kaliumkonzentration allein oder in Kombination mit einer anderen Peritonealdialyselösung geringerer oder höherer Osmolarität oder höherer Kaliumkonzentration angewendet.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Lokalisierte Bauchfellentzündung (Peritonitis), Durchbrüche im Bauchraum (abdominelle Perforation), fortgeschrittene Schwangerschaft, Geschwülste im Bauchraum (intraabdominelle Tumoren), frische Bauchverletzungen, frische Bauchoperationen, Nabelbrüche (Hernien). Lungenerkrankungen, besonders Lungenentzündung, Magersucht (Kachexie), Kaliummangel (Hypokaliämie).

Vorsichtsmassnahmen
Bei CAPD ist eine sorgfältige Schulung bzw. Unterstützung des Patienten unerlässlich.
Bei Diabetikern muss die tägliche Insulingabe der geänderten Glucoseaufnahme angepasst werden.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C: Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

Unerwünschte Wirkungen

Dehnungs- und Völlegefühl (abdominelle Beschwerden), Schulterschmerzen, Atemnot bei Zwerchfellhochstand, relativer Eiweissverlust (um 15 g/Tag), Kaliummangel (Hypokaliämie).

Interaktionen

Sind bisher nicht beobachtet worden.

Überdosierung

Enfällt.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Behälter aus Kunststoff können gelegentlich auf dem Transport vom Hersteller zum Dialysezentrum, aber auch innerhalb einer Klinik beschädigt werden. Dadurch kann es zu einer Kontamination mit mikrobieller oder fungiformer Bewachsung der Dialyselösung kommen.
Eine sorgfältige Sichtkontrolle ist daher vor dem Anschliessen des Behälters und vor der Anwendung der Lösung zur Peritonealdialyse in jedem Fall geboten. Dabei ist insbesondere auf geringste Beschädigungen am Verschluss, an der Trennaht und an den Behälterecken wegen möglicher Kontamination zu achten.
In Zweifelsfällen sollte der zuständige Arzt über die Verwendung der Lösung entscheiden.
Lösung zur Peritonealdialyse nur verwenden, wenn Behältnis und Verschluss unbeschädigt.
Peritonealdialyselösung darf nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden!
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Nicht über 25 °C (Â≥ 298 K) aufbewahren!

IKS-Nummern

44524, 44804.

Stand der Information

August 1999.
RL88

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home