ZusammensetzungWirkstoffe: Tetramethylthionin, Naphazolinnitrat.
Hilfsstoffe: Natriumchlorid, Konservans: Chlorhexidinglukonat.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro EinheitSterile Augentropfen
1 ml Augentropfen enthält: Tetramethylthionin 0,2 mg, Naphazolinnitrat 0,5 mg.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenNicht infizierte Bindehautentzündungen, unspezifische Bindehautentzündungen.
Dosierung/AnwendungErwachsene und Kinder über 7 Jahre: 1 Tropfen, 2 bis 6 mal pro Tag.
Von der Anwendung von Collyre Bleu Laiter bei Kindern unter 7 Jahren wird abgeraten.
KontraindikationenÜberempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe.
Engwinkelglaukom.
Keratokonjunktivitis sicca.
Kinder unter 7 Jahren.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDieses Arzneimittel eignet sich nicht für eine Dauerbehandlung. Wenn die Behandlung länger als 2 bis 3 Tage dauern sollte, muss sie durch einen Arzt verschrieben und kontrolliert werden..
Bei Rhinitis sicca mit Vorsicht anwenden.
Wegen möglicher systemischer Wirkungen mit Vorsicht anwenden bei Patienten, die an Herz-Kreislaufkrankheiten, an Hypertonie, Hyperthyreose sowie an Diabetes leiden.
Hinweis für Kontaktlinsenträger: Collyre Bleu Laiter kann weiche oder flexible Kontaktlinsen durch Verfärben beschädigen. Es ist deshalb vorzuziehen, während der Behandlung auf das Tragen der Kontaktlinsen zu verzichten.
InteraktionenWegen des systemischen Übertritts des Naphazolins wird empfohlen, keine MAO-Hemmer zu verwenden (Risiko hypertensive Krise), siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
Die Wirkung der trizyklischen Antidepressiva ist erhöht und diejenige der Analgetika und der Anticholinesterasen vermindert.
Schwangerschaft/StillzeitEs liegen keine kontrollierten Studien weder bei der schwangeren Frau noch beim Tier vor. Das Arzneimittel sollte während der Schwangerschaft nicht verwendet werden, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.
Es ist nicht bekannt, ob das Naphazolin oder das Methylthionin in die Muttermilch übertreten. Deshalb darf das Produkt während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenBei wiederholter Gabe kann eine Mydriasis auftreten, welche das Führen eines Fahrzeuges beeinträchtigen kann.
Unerwünschte WirkungenStörungen des Immunsystems
Sehr selten: allergische Reaktionen: Blepharitis, Konjunktivitis, systemische Reaktionen.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr selten: Hyperglykämie.
Störungen des Nervensystems
Sehr selten: Kopfschmerzen, Nervosität, Zittern, Schwindel.
Störungen am Auge
Häufig: vorübergehende Reizungen, Augenschmerzen.
Sehr selten: Erhöhung des intraokulären Drucks durch Engwinkelglaukom.
Nach wiederholter Gabe können eine störende Mydriasis und eine Keratitis superficialis punctata auftreten.
Funktionsstörungen des Herzens
Sehr selten: Herzrhythmusstörungen.
Störungen der Gefässe
Sehr selten: Hypertonie, reaktive Hyperämie, Blässe.
ÜberdosierungDie versehentliche Einnahme vor allem bei Kindern, kann toxische Wirkungen, Schwindel, Hypothermie, Bradykardie, plötzlichen Blutdruckabfall, Koma zur Folge haben.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code: S01GA51
Naphazolin ist vasokonstringierend und Methylenblau besitzt eine mässige antiseptische Wirkung.
PharmakokinetikDie Pharmakokinetik von Collyre Bleu Laiter wurde weder beim Menschen noch beim Tier studiert. Es liegen keine Berichte zu den systemisch aufgenommenen Mengen vor.
Präklinische DatenEs sind keine relevanten präklinischen Daten bekannt.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Entfällt.
Sportler
Achtung! Dieses Produkt enthält einen Wirkstoff, der bei Dopingkontrollen zu einem positiven Ergebnis führen kann.
Haltbarkeit
Collyre Bleu Laiter darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Jede angebrochene Flasche muss innert 30 Tagen aufgebraucht werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Zulassungsnummer44872 (Swissmedic).
PackungenCollyre Bleu Laiter Augentropfen 10 ml. (C)
ZulassungsinhaberinF. Uhlmann-Eyraud SA, 5600 Lenzburg.
Stand der InformationAugust 2008.
|