ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Unifyl® Continus®:Mundipharma Medical Company, Hamilton, Bermuda, Basel Branch
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Übliche Dosierung
Die Dosis, die benötigt wird, um adäquate Spiegel zu erreichen, kann je nach Metabolizer-Typ um einen Faktor 4 variieren. Das Vorgehen für die Aufdosierung wird in den nachfolgenden Sektionen für Erwachsene und Jugendliche über 16 Jahre und verschiedene Subgruppen beschrieben.
Wegen grosser interindividueller Schwankungen in der Pharmakokinetik ist bei allen Patientengruppen Unifyl Continus individuell nach Wirkung und mittels Bestimmung der Blut-Spitzen-Spiegel (Plasma- oder Serumspiegel je nach Labor) zu dosieren. Der therapeutische Bereich beträgt 10–15 µg/mL. Zur Messung der Spitzenspiegel sollte bei Unifyl Continus (Retard-Präparat) das Blut 4–6 Stunden nach der morgendlichen Gabe entnommen werden.
Dosisanpassung nach Spitzen-Spiegel:

Plasmakonzentration
(µg/mL)

Dosisanpassung

< 10

Falls Symptome nicht kontrolliert, Erhöhung um ca. 25%

10-15

Falls Symptome nicht kontrolliert und gut toleriert: Beibehaltung

15-20

Selbst bei guter Verträglichkeit Reduktion um 10%, um Sicherheitsabstand zu vergrössern

20-25

Reduktion um 25%, Spiegel-Kontrolle in 3 Tagen

25-30

Nächste Dosis auslassen und Reduktion um 25%, Spiegel-Kontrolle in 3 Tagen

Bei stabiler Einstellung und stabilen Bedingungen, guter Kontrolle der Bronchialobstruktion und Verträglichkeit ist eine Spiegelkontrolle alle 6-12 Monate ausreichend. Eine engmaschigere Überwachung der Theophyllin-Blutspiegel ist vorwiegend in folgenden Situationen angezeigt:
·bei hohen Dosen (siehe Rubrik «Überdosierung»),
·bei Komorbiditäten, die zu einer Verringerung der Theophyllin-Clearance führen können (siehe Rubriken «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»),
·bei Anwendung in Kombination mit Arzneimitteln, die die Theophyllin-Clearance verringern können, (siehe Rubrik «Interaktionen»),
·bei unzureichender Wirksamkeit oder dem Auftreten unerwünschter Wirkungen (siehe Rubrik «Überdosierung»),
·bei Kindern im Wachstum und älteren Erwachsenen (>60 Jahre).
Erwachsene und Jugendliche über 16 Jahre
Dosiseinstellung
Zur Bestimmung der Initialdosis ist eine eventuelle Vormedikation mit Theophyllin oder einem anderen Präparat der Gruppe der Xanthine (Aminophyllin) zu berücksichtigen.
Die übliche Anfangsdosierung bei nicht vorbehandelten Patienten beträgt:
½ Retardtablette zu 200 mg abends, anschliessend bei guter Toleranz Erhöhung der Tagesdosis um ½ Retardtablette zu 200 mg in 2–3-tägigen Abständen bis zum Erreichen einer ausreichenden Wirksamkeit bzw. der Zieldosis (vgl. Tabelle unten).
Nach 3-tägiger Verabreichung der Zieldosis sollte der Theophyllin-Blut-Spitzenspiegel kontrolliert und die Erhaltungsdosis entsprechend bestimmt werden.
Zieldosis (vor der individuellen Anpassung nach Messung der Spitzenspiegel)
Für Erwachsene beträgt die übliche Zieldosis:

Körpergewicht
(kg)

Tagesdosis
(mg/kg Körpergewicht/Tag)

Einzeldosis (mg)
1x täglich abends*

Einzeldosis (mg)
2x täglich morgens/abends*

<50

9–13

200–500

100–300

50–70

9–13

400–900

200–500

>70

9–13

600–

300–

* Einnahme unmittelbar vor dem Schlafengehen.
Umstellung von einem anderen Theophyllinprodukt auf Unifyl Continus
Übertragbarkeit
Die Bioäquivalenz unterschiedlicher Präparate mit kontrollierter Theophyllin-Freisetzung ist nicht sichergestellt. Bei einem Präparatewechsel sollte eine Neueinstellung unter klinischer Beobachtung erfolgen.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist die Theophyllin-Clearance stark reduziert (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»). Die Dosis sollte reduziert und mittels Bestimmung der Blutspiegel mit Vorsicht auftitriert werden.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung notwendig (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»).
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist die Theophyllin-Clearance reduziert (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»). Die Dosis sollte mittels Bestimmung der Blutspiegel mit Vorsicht auftitriert werden.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche von 6–16 Jahren
Die bei Kindern im Vergleich zu Erwachsenen höhere Eliminationsrate nimmt mit zunehmendem Alter der pädiatrischen Patienten ab. Daher benötigen heranwachsende Patienten niedrigere Dosierungen (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»). Die Maximaldosis ist abhängig vom Ansprechen des Kindes auf die Therapie.
Die übliche Erhaltungsdosis bei Kindern und Jugendlichen beträgt:

Alter
(Jahre)

Körpergewicht
(kg)

Tagesdosis
(mg/kg Körpergewicht/Tag)

Einzeldosis (mg)
2x täglich morgens/abends*

6–9

22–28

16–24

200–300

9–16

28–55

12–20

200–500

* Einnahme unmittelbar vor dem Schlafengehen.
Die Anwendung von Unifyl Continus bei Kindern unter 22 kg bzw. 6 Jahre wird nicht empfohlen.
Besondere Patientengruppen
Raucher
Raucher haben im Durchschnitt einen um 30–50% höheren Wirkstoffbedarf (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»).
Die übliche Erhaltungsdosis beträgt für Raucher:

Körpergewicht (kg)

Tagesdosis (mg/kg Körpergewicht/Tag)

Einzeldosis (mg) 1x täglich abends*

Einzeldosis (mg) 2x täglich morgens/abends*

<50

12–20

300–800

150–400

50–70

12–20

600–1400

300–700

>70

12–20

800–

400–

* Einnahme unmittelbar vor dem Schlafengehen.
Übergewichtige Patienten
Bei übergewichtigen Patienten ist das ideale Körpergewicht einzusetzen (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»).
Verabreichungsschema
Unifyl Continus kann bei Erwachsenen 1× täglich – abends – oder 2× täglich – morgens und abends – angewendet werden. Der Einnahmerhythmus richtet sich nach dem Zeitpunkt des Auftretens der Asthmaprobleme. Bei Patienten mit Problemen, die dominierend nachts und in den frühen Morgenstunden auftreten, empfiehlt sich die 1× tägliche, abendliche Dosierung, unmittelbar vor dem Schlafengehen. Damit überschneidet sich der Zeitpunkt des grössten Bedarfs an bronchospasmolytischer Wirkung mit dem Zeitraum der höchsten Theophyllin-Blutspiegel. Bei Patienten mit keinem zeitlichen Schwerpunkt des Auftretens von Asthmaepisoden empfiehlt sich die 2× tägliche Verabreichung morgens und abends. Mit einer höheren Dosierung abends kann auch bei dieser Patientengruppe die Biorhythmik der Asthmasymptomatik berücksichtigt werden.
Art der Anwendung
Unifyl Continus Retardtabletten sind unzerkaut mit etwas Flüssigkeit einzunehmen. Um die Einnahme zu erleichtern oder die halbe Dosierung einzunehmen, können die Retardtabletten halbiert werden. Die Retardtabletten sind immer unter denselben Bedingungen einzunehmen, d.h. immer vor oder immer nach dem Essen (siehe Rubrik «Pharmakokinetik»). Die drei Dosisgrössen sind bioäquivalent und lassen sich somit untereinander kombiniert anwenden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home