ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Sicorten®:Pro Concepta Zug AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Gelegentlich: an der Stelle der Applikation Irritationen wie Brennen, Juckreiz.

Selten: Trockenheit der Haut, Erythem, Hautatrophie, Follikulitis, Akne und Pustelbildung.
Bei schweren Irritationen oder Sensibilisierungen ist die Behandlung zu unterbrechen.
Neben den anderen unerwünschten Reaktionen bei der lokalen Behandlung mit Glukokortikoiden sind z.B. Kontaktallergie, Pigmentveränderungen und Sekundärinfektionen beschrieben. Besonders bei längerer, grossflächiger oder okklusiver Anwendung oder auf Hautarealen hoher Permeabilität (z.B. Gesicht, Achselhöhlen) können Striae rubrae distensae, atrophische Veränderungen, Hautblutungen, rosaceaartige, resp. periorale Dermatitis, Teleangiektasien, Purpura oder Steroid-Akne auftreten. Bei der Verwendung auf grossen Flächen oder im Falle von Okklusivverbänden (besonders bei Säuglingen und Kleinkindern) kann die Absorption eines Kortikoides in den Blutkreislauf systemische Effekte erzeugen (vor allem eine vorübergehende Unterdrückung der Nebennierenfunktion). Diese Effekte verschwinden wieder bei Behandlungsabbruch; aber ein plötzlicher Abbruch kann von einer akuten Nebenniereninsuffizienz gefolgt werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home