Unerwünschte WirkungenTreten Anzeichen einer Überempfindlichkeit auf, soll die Anwendung sofort abgebrochen werden.
Wie bei anderen lokal angewandten Kortikosteroiden kann bei einer langandauernden Anwendung grösserer Mengen oder bei der Behandlung grosser Körperflächen eine ausreichende systemische Resorption stattfinden und das Krankheitsbild eines Hyperkortizismus hervorrufen. Diese unerwünschte Wirkung ist vor allem bei Kindern und bei Anwendung von Okklusivverbänden zu erwarten; bei Kleinkindern können die Windeln die Wirkung eines Okklusivverbandes haben.
Langandauernde und intensive Therapien mit stark wirksamen Kortikosteroiden können Hautatrophie, Striae und Teleangiektasien hervorrufen, besonders wenn Okklusivverbände angelegt werden oder Körperfalten betroffen sind.
In seltenen Fällen wurde die Behandlung der Psoriasis mit Kortikosteroiden (oder deren Absetzen) als die mögliche Ursache für das Auftreten der pustulösen Form dieser Erkrankung in Erwägung gezogen.
Andere mögliche unerwünschte Wirkungen, hervorgerufen durch die Salicylsäure, sind Trockenheit und Reizung der Haut sowie deren Schuppung.
|