ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Tracrium®:Aspen Pharma Schweiz GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Eine Dosis von 0,3–0,6 mg/kg führt beim Erwachsenen zu einer adäquaten Muskelrelaxation von 15–35 min Dauer.
Nach Applikation einer Dosis von 0,5–0,6 mg/kg kann die endotracheale Intubation im Allgemeinen innerhalb von 90 sec durchgeführt werden.
Hat die Spontanerholung begonnen, so ist sie nach ungefähr 35 min vollständig, d.h. die tetanische Reizantwort erreicht 95% der normalen neuromuskulären Funktion.
Die durch Atracurium herbeigeführte Muskelrelaxation kann durch eine Standarddosis eines Cholinesterasehemmers wie beispielsweise Neostigmin oder Edrophonium bei gleichzeitiger oder vorgängiger Verabreichung von Atropin rasch aufgehoben werden, ohne Anzeichen einer Rekurarisierung.
Metabolismus
Atracurium wird vor allem über einen nicht enzymatischen Prozess (Hofmann’sche Elimination), welcher unter physiologischen Bedingungen spontan abläuft, und zu einem kleinen Teil mittels Esterhydrolyse, katalysiert durch nicht spezifische Esterasen, inaktiviert. Aus Tierexperimenten lässt sich schliessen, dass zu einem sehr kleinen Teil auch die enzymatische Hydrolyse am Metabolismus beteiligt ist, jedoch spielen Leber- und Nierenfunktion nur eine unbedeutende Rolle. Daher kommt es auch nicht zu Kumulierungseffekten.
Bei Patienten mit Pseudocholinesterase-Mangel verlief die Inaktivierung ungestört. In vitro Tests mit Plasma von Patienten mit einem niedrigen Pseudocholinesterase-Spiegel lassen vermuten, dass dies keine Auswirkungen auf die Inaktivierung von Atracurium hat.
Das gewählte Anästhesieverfahren sowie die Dosierung von Tracrium sind ausschlaggebend für die Intubation.
Elimination
Die Eliminationshalbwertszeit von Atracurium beträgt ca. 20 min und das Verteilungsvolumen 0,15–0,18 l/kg. Atracurium wird zu ca. 80% an Plasmaproteine gebunden.
Die Elimination der Substanz aus dem Körper erfolgt unabhängig von der renalen bzw. hepatischen Clearance. Die Wirkungsdauer von Atracurium wird daher durch eine eingeschränkte Nieren- und/oder Leberfunktion nicht beeinflusst.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home