ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Lysozym Inpharzam:Zambon Svizzera SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Der Körper eines gesunden Menschen bildet täglich etwa 1 g Lysozym; der Blutspiegel (ca. 10 mg/l) wird relativ konstant gehalten. Aufgrund der endogenen Produktion von Lysozym wäre die Bestimmung der Absorption nach topischer Verabreichung von Lysozym nur mittels Studien mit radioaktiven Markern durchführbar. Aus diesem Grunde liegen keine Absorptionsdaten vor.

Distribution/Elimination
Tierversuche und Studien an nephrektomierten Patienten haben gezeigt, dass die Nieren neben Filterung und Aufnahme von Lysozym in die Tubulusepithelien für konstante Blutspiegel sorgen, da sie eine Art Speicherfunktion besitzen.
Plasma-Lysozym wird sehr schnell über die Nieren eliminiert. Pro Stunde werden etwa 76% des gesamten Lysozymgehalts im Plasma ausgeschieden.
Tubuläre Dysfunktionen können zu einer massiven Lysozymurie führen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home