Antihaemorrhoidalia ohne Kortikosteroide Zusammensetzung
----------------------------------------------------
Wirkstoffe 1 Supp. 100 g Salbe
----------------------------------------------------
Carragheenextrakt 0,3 g 4 g
Titanoxyd 0,2 g 2 g
Zinkoxyd 0,4 g 2 g
Talk 0,2 g
Lidocain 2 g
----------------------------------------------------
Excipientia pro suppositorio: halbsynthetische Glyzeride q.s. pro suppositorio.
Excipientia ad unguentum pro 100 g: Polyoxyethylenglykolstearat, halbsynthetische Polyoxyethylenglyzeride, Silikonöl. Conservantia: Natriummethylparahydroxybenzoat E 219, Sorbinsäure E 200.
Eigenschaften/WirkungenTopikum der Proktologie.
Als Schleimhautschutz und Gleitmittel bewahrt es die anogenitale Schleimhaut vor mechanischen oder chemischen Angriffen, welche hauptsächlich durch sterkoralen Kontakt verursacht werden.
Das Carraghenat (aus Rotalgen extrahiert) bildet in feuchtem Milieu einen kolloiden Schleim, der sich als Film eng auf die entzündete oder verletzte Schleimhaut und auf die Faeces anlagert, deren Gleiten und Ausscheidung es dadurch erleichtert.
Zudem bilden das Carraghenat und die topischen Inhaltsstoffe, das Zink- und Titanoxid einen Schutzfilm auf der anorektalen Schleimhaut, gleich einem proktologischen Referenzverband.
Die Lidocainbase, ein Lokalanästhetikum, in der Salbe bewirkt eine rasche Analgesie (ca. 15 Minuten), die je nach Patient 1-3 Stunden oder mehr anhält.
PharmakokinetikDie toxikologische Studie konnte keine signifikante Gewebsmigration des Medikamentes aufzeigen. Es wird bei der Defäkation ausgeschieden.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenSymptomatische Behandlung der Schmerzen und der Schwellungen bei akuten Hämorrhoidalbeschwerden oder anderen Analerkrankungen.
Suppositorien und Salbe
Hämorrhoiden und ihre entzündlichen und schmerzenden Komplikationen;
Hämorrhoidalprolaps, Stauungsanitis, Papillitis, Analfissuren;
postoperative Pflege nach Hämorrhoidektomie.
Salbe
Interne Hämorrhoiden;
Fissuren;
Läsionen nach Bestrahlung.
Dosierung/AnwendungSuppositorien: 1-2 Zäpfchen täglich mit Vorteil vor dem Stuhlgang oder nach Anweisung des Arztes.
Salbe: 1 oder mehrere Salbenapplikationen täglich mit Vorteil nach dem Stuhlgang oder nach Anweisung des Arztes. Eine Kanüle ermöglicht die intrarektale Applikation.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Salbe: vorhergehende allergische Reaktionen auf das Lidocain.
Ekzem und Analpruritus anderer als hämorrhoidaler Genese.
Vorsichtsmassnahmen
Die Anwendung dieses Medikamentes ersetzt die spezifische Behandlung der analen Erkrankung nicht.
Die Dauer der Behandlung soll kurz sein. Wenn die Symptome nicht bald verschwinden, soll die Behandlung abgebrochen und unbedingt eine proktologische Untersuchung vorgenommen werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C. Es liegen keine Studien bei der Frau oder beim Tier vor. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das potentielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.
Unerwünschte WirkungenSalbe: Pruritus.
InteraktionenKeine Angaben bekannt.
ÜberdosierungKeine Angaben bekannt.
Sonstige HinweiseHaltbarkeit
Die Zäpfchen sind mit Vorteil vor Hitze geschützt aufzubewahren.
Stand der InformationJanuar 1992.
RL88
|