Sonstige HinweiseHinweise für die Handhabung
Korrekte Art der Turbuhaler-Anwendung
Pulmicort Turbuhaler ist ein Trockenpulverinhalator, der eine Freisetzung des Wirkstoffes ohne jegliche Hilfsstoffe ermöglicht. Bei der Inhalation (Einatmung) wird der Wirkstoff in der Lunge deponiert.
1. Schutzkappe abschrauben.
2. Inhalationsgerät aufrecht halten.
3. Das braune Dosierrad bis zum Anschlag und wieder zurück in die Ausgangsposition drehen. Das Gerät ist nun zur Inhalation bereit.
4. Ausatmen. Nicht durch das Mundstück ausatmen.
5. Das Mundstück sanft mit den Zähnen und den Lippen umschliessen und tief und kräftig einatmen. Das Mundstück darf weder gekaut noch darauf gebissen werden.
6. Gerät vom Mund absetzen und den Atem einige Sekunden anhalten. Langsam ausatmen.
7. Schutzkappe aufschrauben.
Wird mehr als eine Inhalation pro Anwendung benötigt, müssen die Schritte 3/4/5/6 entsprechend wiederholt werden.
Wichtige Hinweise
Nach jeder Anwendung soll der Patient den Mund gut mit Wasser spülen.
Nach jedem Gebrauch ist der Pulmicort Turbuhaler mit der Schutzkappe wieder zu verschliessen.
Regelmässige Pflege des Mundstücks
Das Mundstück sollte täglich mit einem trockenen Tuch aussen abgerieben werden. Zur Reinigung des Mundstückes darf nie Wasser verwendet werden.
Wann ist der Pulmicort Turbuhaler aufgebraucht?
Beim Erscheinen einer roten Markierung im «Fenster», welches direkt unter dem Mundstück angebracht ist, sind noch ca. 20 Inhalationen möglich. Wenn die rote Markierung das untere Ende des Fensters erreicht hat, wird der Turbuhaler nicht mehr die korrekte Dosis bereitstellen und sollte vernichtet werden.
Das Geräusch, das beim Schütteln des Inhaliergerätes auftritt, wird durch das Trocknungsmittel verursacht. Es ist auch dann noch zu hören, wenn sämtliche Dosen aufgebraucht sind.
Es ist möglich, dass der Patient bei der Inhalation den Wirkstoff weder spürt noch einen Geschmack wahrnimmt, da nur sehr wenig Wirkstoff freigesetzt wird.
Art der Respules-Anwendung
1. Plastikampulle vom Streifen abbrechen.
2. Plastikampulle vorsichtig mit einer leichten Drehbewegung schütteln.
3. Ampulle aufrecht halten und durch Abdrehen des Verschlusses öffnen.
4. Öffnung der Ampulle ins Reservoir des Verneblers halten und Ampulle vorsichtig zusammendrücken.
5. Um eine bessere Dosierung zu gewährleisten, ist die Plastikampulle auf der Vorderseite mit einer Linie versehen (nur bei Pulmicort 0,25 mg/ml und 0,5 mg/ml). Hält man die Plastikampulle auf den Kopf, zeigt diese Linie die Hälfte des Inhalts an (1 ml). Wird nur 1 ml für die Inhalation benötigt, wird die Plastikampulle nur bis zur Markierungslinie geleert.
Die geöffnete Plastikampulle sollte vor Licht geschützt und innerhalb von 24 Stunden aufgebraucht werden. Die nicht verbrauchte Suspension muss weggeworfen werden.
Die angebrauchte Plastikampulle sollte vor Gebrauch mit einer leichten Drehbewegung vorsichtig geschüttelt werden.
Nach jeder Anwendung soll der Patient den Mund gut mit Wasser spülen.
Wird eine Gesichtsmaske zur Inhalation verwendet, muss darauf geachtet werden, dass diese eng am Gesicht sitzt. Nach jeder Anwendung mit einer Gesichtsmaske sollte das Gesicht gewaschen werden, um Irritationen der Gesichtshaut vorzubeugen.
Reinigungshinweise
Die Vernebelungskammer und die Gesichtsmaske oder das Mundstück sollten nach jeder Benützung mit heissem Wasser gespült und mit einem milden Reinigungsmittel oder gemäss den Instruktionen des Inhaliergeräteherstellers gereinigt werden. Anschliessend gut spülen und trocknen, indem die Vernebelungskammer an den Kompressor angeschlossen wird.
Pulmicort Respules können mit 0,9% NaCl und mit Inhalationslösungen mit Terbutalin, Salbutamol, Natriumcromoglycat oder Ipratropiumbromid gemischt werden.
Art der Dosieraerosol-Anwendung
1. Schutzkappe entfernen.
2. Dosieraerosol zwischen Daumen und Zeigefinger halten und schütteln.
3. Das Mundstück mit den Lippen umschliessen, Metallbehälter soll nach oben zeigen. Langsam und möglichst durch das Mundstück ausatmen. Langsam und tief einatmen und gleichzeitig auf den Metallbehälter drücken. Weiter tief einatmen.
4. Den Atem für einige Sekunden anhalten, danach langsam ausatmen.
5. Schutzkappe aufsetzen.
Wird mehr als eine Inhalation pro Anwendung benötigt, müssen die Schritte 2/3/4 entsprechend wiederholt werden.
Spezielle Anwendungshinweise
Nach jeder Anwendung soll der Patient den Mund gut mit Wasser spülen.
Pflege des Mundstücks
Das Mundstück soll regelmässig gereinigt werden. Dazu wird der Metallbehälter aus dem Mundstück herausgenommen und das Mundstück in warmem Wasser, evtl. mit Zusatz einer Seifenlösung gespült. Nach dem Trocknen wird der Metallbehälter wieder in das Mundstück eingesetzt.
Inkompatibilitäten
Keine bekannt.
Beeinflussung diagnostischer Methoden
Nicht zutreffend.
Besondere Lagerungshinweise
Pulmicort Turbuhaler und Dosieraerosol nicht über 30 °C, Pulmicort Respules bei 15-30 °C, vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Pulmicort Respules müssen aufrecht gelagert werden.
Pulmicort Turbuhaler
Mit verschlossener Schutzkappe aufbewahren.
Leere Turbuhaler müssen fachgerecht entsorgt werden, da kleine Mengen Wirkstoff im Turbuhaler zurückbleiben.
Pulmicort Respules
Bei geöffnetem Umschlag müssen die Respules innerhalb von 3 Monaten aufgebraucht werden. Aufgrund der Lichtempfindlichkeit sollen die Respules in dem dafür vorgesehenen Schutzumschlag aufbewahrt werden.
Pulmicort Dosieraerosol
Dosieraerosol vor Wärme schützen und insbesondere nicht gegen Flammen oder glühende Gegenstände sprühen. Das Dosieraerosol steht unter Druck, nach Gebrauch nicht gewaltsam öffnen oder verbrennen.
Pulmicort soll nach Ablauf des auf der Packung mit «verwendbar bis» bzw. «EXP» bezeichneten Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
|