ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Gastrosil®:Pfizer AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Metoclopramid hat periphere und zentrale Wirkungen. Durch die periphere cholinerge Wirkung wird der Tonus in den unteren Ösophagusabschnitten und im Mageneingang erhöht und die Peristaltik sowie die Magenentleerung in den oberen Dünndarmabschnitten gefördert.
Die zentrale Wirkung von Metoclopramid wird zurückgeführt auf dessen Antagonismus gegenüber cerebralen Dopamin-Rezeptoren:
Durch diesen Effekt, speziell durch die Blockade dopaminerger Rezeptoren in der Chemorezeptoren-Triggerzone der Medulla oblongata, wird eine antiemetische Wirkung erreicht. Auch weitere Wirkungen von Metoclopramid (hormonelle Beeinflussung, Beeinflussung der Extrapyramidalmotorik) sind auf den Dopamin-Antagonismus zurückzuführen. Peripher tritt dieser Dopamin-Antagonismus in den Hintergrund zugunsten des cholinergen Effekts.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home