ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ringeracetat B. Braun:B. Braun Medical AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Parenterale Elektrolyt-Zufuhr 

Zusammensetzung

----------------------------------------------------
1000 ml enthalten:                                  
----------------------------------------------------
Natrii acetas trihydricus             3,675 g       
Natrii chloridum                      6,019 g       
Kalii chloridum                       0,403 g       
Calcii chloridum dihydricum           0,132 g       
Magnesii chloridum hexahydricum       0,203 g       
Aqua ad iniectabilia ad               1000 ml       
Elektrolyte:                                        
Na+                                   130,0 mmol/l  
K+                                    5,4 mmol/l    
Ca++                                  0,9 mmol/l    
Mg++                                  1,0 mmol/l    
Cl-                                   112,2 mmol/l  
Acetat                                27,0 mmol/l   
pH                                    7,5           
titr. Basizität                       <1 mmol HCl/l 
theor. Osmolarität                    277 mOsm/l    
----------------------------------------------------

Eigenschaften/Wirkungen

Die Ringeracetatlösung B. Braun ist eine physiologische Ersatzlösung mit schwach alkalisierenden Eigenschaften.

Pharmakokinetik

Acetat wird langsam oxydiert, was einen alkalisierenden Effekt durch Bicarbonat-Produktion zur Folge hat.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Flüssigkeitsersatz bei ausgeglichenem Säure-Basen-Haushalt oder leichter metabolischer Azidose.
Primärer Volumenersatz bei Hypovolämie.
Flüssigkeitsersatz bei Plasmaverlusten bei Verbrennungen.
Flüssigkeitsersatz beim Verlust alkalischer Darmsäfte, bei Diarrhoe, Fisteln, Drainagen und Ileus.
Isotone Dehydratation, hypotone Dehydratation.

Dosierung/Anwendung

Je nach Indikation 500 bis 2500 ml pro Tag als intravenöse Dauertropfinfusion.
In schweren oder eiligen Fällen können bis zu 500 ml Lösung innert 10 bis 15 Minuten verabreicht werden.
Die Dosierung sollte gemäss dem Patientenzustand und der Laboranalysen angepasst werden.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Ödeme, hypertone Dehydratation, schwere Niereninsuffizienz, Hypernatriämie, Alkalose.

Vorsichtsmassnahmen
Nur unbeschädigte Behälter und klare Lösungen verwenden.
Die Flüssigkeits- und Elektrolytbilanz, der Säuren-Basen-Haushalt und eventuell der Blutzucker sollten genau überwacht werden.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

Unerwünschte Wirkungen

Unerwünschte Wirkungen sind vor allem im Fall einer Überdosierung zu erwarten.

Interaktionen

Interaktionen mit Kortikosteroiden oder ACTH
Erhöhtes Risiko einer Flüssigkeitsretention mit kardialer Dekompensation, Hypervolämie, Ödem und/oder Hypernatriämie.

Überdosierung

Die Flüssigkeitszufuhr sofort unterbrechen, wichtige physiologische Parameter überwachen und gegebenenfalls entsprechende therapeutische Massnahmen ausführen.
Bei Hypervolämie, kardialer Dekompensation und/oder Hypernatriämie Diuretika geben (z.B. Furosemid).

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
In der Originalverpackung bei Raumtemperatur bis zu dem auf der Etikette aufgedruckten Verfalldatum «Exp.» verwenden.

IKS-Nummern

45743.

Stand der Information

März 2001.
RL88

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home