Sonstige HinweiseHinweis zur Serum-Glykosid-Bestimmung
Eine Serum-Glykosid-Bestimmung ist ein Teil der Differentialdiagnose einer Digitalisintoxikation.
Verlässliche quantitative Aussagen können aber erst ca. 8 Stunden nach der letzten Glykosideinnahme gewonnen werden - bei sehr hoher Glykosidaufnahme oft noch viel später -, wenn die Verteilungsphase abgeschlossen ist.
Eine Serum-Glykosid-Bestimmung nach der Gabe von Digitalis-Antidot ist meistens nur noch mit erheblichem labortechnischem Aufwand möglich. Der Immunoassay misst die Gesamtkonzentration des Glykosids im Serum unabhängig davon, ob die Glykosidmoleküle frei oder an Serumalbumin gebunden sind. Während der Behandlung mit Digitalis-Antidot werden jedoch die Glykosidmoleküle mit sehr hoher Affinität an die Fab-Fragmente gebunden, so dass die Bestimmung der Glykosidkonzentration mit den üblichen immunologischen Tests gestört ist und falsche Ergebnisse liefert.
(Einzelheiten siehe Smolarz et al., Z. Kardiol. 73, 113, 1984 und Hannak et al., Lab. med. 9, 159, 1985).
Haltbarkeit
Digitalis-Antidot von +2 °C bis 8 °C lagern; es kann auch unter 0 °C gelagert werden. Eine kurzfristige Unterbrechung der Kühlung mit Erwärmung bis auf Raumtemperatur (z.B. für Transportzwecke) beeinflusst die Produktqualität nicht.
Digitalis-Antidot soll nach Ablauf des auf der Packung und Behältnis angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwendet werden.
Die gebrauchsfertige Lösung soll sofort verwendet werden, um die Sterilität zu gewährleisten. Die Aktivität (Bindungskapazität) der Antikörperfragmente bleibt jedoch bei Raumtemperatur mindestens 4 Stunden lang unverändert erhalten.
|