ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu HF 01/02/11/21/22/23:Fresenius Medical Care (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Ind./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.WirkungenInterakt.
Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Hämofiltrationslösungen

Zusammensetzung

1 Liter HF 01 enthält: Natriumchlorid 5,917 g, Natriumlactat-Lösung 50% 7,567 g, Â≥ Natriumlactat 3,783 g, Calciumchlorid 2 H 2 O 0,2756 g, Magnesiumchlorid 6 H 2 O 0,1525 g, Glucose-Monohydrat für Injektionszwecke 1,650 g Â≥ wasserfreie Glucose für Injektionszwecke 1,5 g.
Na +  135 mmol/l Â≥ 135 mval/l, Ca ++  1,875 mmol/l Â≥ 3,75 mval/l, Mg ++  0,75 mmol/l Â≥ 1,5 mval/l, Cl -  106,5 mmol/l Â≥ 106,5 mval/l, Lactat -  33,75 mmol/l Â≥ 33,75 mval/l.

Theoretische Osmolarität = 286 mosm/l.

1 Liter HF 02 enthält: Natriumchlorid 6,140 g, Natriumacetat 3 H 2 O 4,764 g Â≥ Natriumacetat 2,871 g, Calciumchlorid 2 H 2 O 0,294 g, Magnesiumchlorid 6 H 2 O 0,203 g.
Na +  140 mmol/l Â≥ 140 mval/l, Ca ++  2,0 mmol/l Â≥ 4,0 mval/l, Mg ++  1,0 mmol/l Â≥ 2,0 mval/l, Cl -  111,0 mmol/l Â≥ 111,0 mval/l, Acetat -  35 mmol/l Â≥ 35 mval/l.

Theoretische Osmolarität = 289 mosm/l.

1 Liter HF 11 enthält: Natriumchlorid 5,552 g, Natriumlactat-Lösung 50% 10,09 g Â≥ Natriumlactat 5,045 g, Kaliumchlorid 0,0746 g, Calciumchlorid 2 H 2 O 0,2389 g, Magnesiumchlorid 6 H 2 O 0,1525 g, Glucose-Monohydrat für Injektionszwecke 2,154 g Â≥ wasserfreie Glucose für Injektionszwecke 1,9581 g.
Na +  140 mmol/l Â≥ 140 mval/l, K +  1 mmol/l Â≥ 1 mval/l, Ca ++  1,625 mmol/l Â≥ 3,25 mval/l, Mg ++  0,75 mmol/l Â≥ 1,5 mval/l, Cl -  100,75 mmol/l Â≥ 100,75 mval/l, Lactat -  45 mmol/l Â≥ 45 mval/l.

Theoretische Osmolarität = 300 mosm/l.

1 Liter HF 21 enthält: Natriumchlorid 5,917 g, Natriumlactat-Lösung 50% 7,567 g Â≥ Natriumlactat 3,783 g, Kaliumchlorid 0,1490 g, Calciumchlorid 2 H 2 O 0,2761 g, Magnesiumchlorid 6 H 2 O 0,1525 g, Glucose-Monohydrat für Injektionszwecke 1,650 g Â≥ wasserfreie Glucose für Injektionszwecke 1,5 g.
Na +  135 mmol/l Â≥ 135 mval/l, K +  2 mmol/l Â≥ 2 mval/l, Ca ++  1,875 mmol/l Â≥ 3,75 mval/l, Mg ++  0,75 mmol/l Â≥ 1,5 mval/l, Cl -  108,5 mmol/l Â≥ 108,5 mval/l, Lactat -  33,75 mmol/l Â≥ 33,75 mval/l.

Theoretische Osmolarität = 290 mosm/l.

1 Liter HF 22 enthält: Natriumchlorid 6,078 g, Natriumlactat-Lösung 50% 7,623 g Â≥ Natriumlactat 3,811 g, Kaliumchlorid 0,1492 g, Calciumchlorid 2 H 2 O 0,2940 g, Magnesiumchlorid 6 H 2 O g 0,1525 g.
Na +  138 mmol/l Â≥ 138 mval/l, K +  2 mmol/l Â≥ 2 mval/l, Ca ++  2,0 mmol/l Â≥ 4,0 mval/l, Mg ++  0,75 mmol/l Â≥ 1,5 mval/l, Cl -  111,5 mmol/l Â≥ 111,5 mval/l, Lactat -  34 mmol/l Â≥ 34 mval/l.

Theoretische Osmolarität = 288 mosm/l.

1 Liter HF 23 enthält: Natriumchlorid 6,09 g, Natriumlactat-Lösung 50% 8,02 g Â≥ Natriumlactat 4,01 g, Kaliumchlorid 0,1492 g, Calciumchlorid 2 H 2 O 0,3124 g, Magnesiumchlorid 6 H 2 O 0,1525 g, Glucose-Monohydrat für Injektionszwecke 1,650 g Â≥ wasserfreie Glucose für Injektionszwecke 1,5 g.
Na +  140 mmol/l Â≥ 140 mval/l, K +  2 mmol/l Â≥ 2 mval/l, Ca ++  2,125 mmol/l Â≥ 4,25 mval/l, Mg ++  0,75 mmol/l Â≥ 1,5 mval/l, Cl -  112 mmol/l Â≥ 112 mval/l, Lactat -  35,75 mmol/l Â≥ 35,75 mval/l.

Theoretische Osmolarität = 301 mosm/l.

Eigenschaften/Wirkungen

Zur intravenösen Infusion.
Bei der Hämofiltration wird dem Blut Ultrafiltrat entzogen und durch eine der Extrazellulärflüssigkeit entsprechend zusammengesetzte Lösung («Substitutionslösung») ersetzt.
Die zu eliminierenden harnpflichtigen Substanzen werden mit dem Ultrafiltratstrom durch die Membranporen entfernt. Die Hämofiltrationslösung ersetzt das filtrierte Volumen nach dem Filter, abzüglich des notwendigen Ultrafiltrates.

Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten

Endstadium (Dekompensation) chronischer Nierenerkrankungen jeder Genese.
Akutes Nierenversagen ohne ausgeprägten Stoffabbau im Stoffwechsel (Hyperkatabolismus).
Medikamentös nicht beeinflussbare Herzinsuffizienz durch Überwässerung (Hyperhydratation).
Schwerste Vergiftungszustände durch nicht eiweissgebundene Gifte, allein oder zusätzlich zu anderen Entgiftungsverfahren (Hämodialyse, Peritonealdialyse oder/und Hämoperfusion).
Stoffwechselstörungen, die durch chronisches Nierenversagen im Endstatium auftreten.

Dosierung/Anwendung

Die gebrauchsfertige Lösung wird mittels einer Dosierpumpeneinheit in den extracorporalen Kreislauf infundiert.
Soweit nicht anders verordnet, werden pro Behandlung je nach Konstruktion des Hämofiltrationsapparates (firmenspezifisch) 18 oder 20 Liter Lösung infundiert.
Nach Angaben des behandelnden Arztes dauert die Infusion dieses Volumens der Lösung 3-6 Stunden.
Pro Woche finden drei solcher Behandlungen statt. Bei chronischer Niereninsuffizienz handelt es sich um eine Dauerbehandlung, bei Herzinsuffizienz und akutem Nierenversagen um eine zeitliche begrenzte Behandlung, d.h. sie wird beendet, wenn die Organfunktion wieder voll eingesetzt hat.
Bei Vergiftungen wird die Behandlung nach Angaben des Arztes solange durchgeführt, bis eine ausreichende Giftmenge entfernt worden ist.
Es wird empfohlen, bei der Behandlung einen endständigen 5-µm Filter einzusetzen.

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Akutes Nierenversagen mit ausgeprägten hyperkatabolen Zuständen, wenn die urämische Symptomatik mit der Hämofiltration nicht mehr behoben werden kann;
unzureichender Blutfluss aus dem Blutgefässzugang;
frische Hirnblutungen und frische Blutungen in inneren (parenchymatösen) Organen.

Vorsichtsmassnahmen
Bei starker Überwässerung (Hyperhydratation) und grossem Wasserentzug (hohe Ultrafiltration) sollte eine Lösung mit einem höheren Natriumgehalt verwendet werden.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschaft-Kategorie C:
Es sind keine kontrollierten Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.

Unerwünschte Wirkungen

Sind bisher nicht beobachtet worden.

Interaktionen

Bei gleichzeitiger Gabe von herzwirksamen Medikamenten (Digitalis-Präparaten) sollte eine kaliumhaltige Lösung verwendet werden.

Überdosierung

Bisher liegen keine Angaben vor.

Sonstige Hinweise

Haltbarkeit
Hämofiltrationslösungen dürfen nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Verfalldatums nicht mehr angewendet werden!
Nicht über 25°C (Â≥ 298 K) aufbewahren!
Nur verwenden, wenn Lösung klar und Behältnis unbeschädigt.
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!

IKS-Nummern

45976.

Stand der Information

November 1991.
RL88

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home