Dosierung / AnwendungDas Präparat wird injektionsfertig geliefert.
Zur intrathekalen Verabreichung.
Dosierung bei Erwachsenen
Die empfohlene Dosis beträgt 10 - 40 MBq. Sie ist abhängig vom verwendeten Gerät und der für die Aufnahme eines oder mehrerer Szintigramme zu erwartenden Gesamtuntersuchungsdauer.
Das jeweils erforderliche Injektionsvolumen ergibt sich aus der gewählten Dosis, der Aktivität zum Referenzzeitpunkt und den unter „Hinweise für die Handhabung“ angegebenen Zerfallsfaktoren.
Da die Halbwertszeit von 111Indium nur 67.4 Stunden beträgt, ist eine Dosierung im oberen Bereich z.B. dann empfehlenswert, wenn eine Serie von Szintigrammen über einen Zeitraum von 48 Stunden oder mehr angefertigt werden soll.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche erhalten entsprechend ihrem Körpergewicht einen Bruchteil der Erwachsenendosis. Dazu wird gemäss den Empfehlungen der Paediatric Task Group der European Association of Nuclear Medicine (EANM, 1993) die durchschnittliche Erwachsenendosis entsprechend dem Körpergewicht mit folgenden Faktoren multipliziert:
3 kg = 0.1
|
22 kg = 0.50
|
42 kg = 0.78
|
4 kg = 0.14
|
24 kg = 0.53
|
44 kg = 0.80
|
6 kg = 0.19
|
26 kg = 0.56
|
46 kg = 0.82
|
8 kg = 0.23
|
28 kg = 0.58
|
48 kg = 0.85
|
10 kg = 0.27
|
30 kg = 0.62
|
50 kg = 0.88
|
12 kg = 0.32
|
32 kg = 0.65
|
52-54 kg = 0.90
|
14 kg = 0.36
|
34 kg = 0.68
|
56-58 kg = 0.92
|
16 kg = 0.40
|
36 kg = 0.71
|
60-62 kg = 0.96
|
18 kg = 0.44
|
38 kg = 0.73
|
64-66 kg = 0.98
|
20 kg = 0.46
|
40 kg = 0.76
|
68 kg = 0.99
|
Eine jüngere EANM Empfehlung zur Dosierung bei Kindern und Jugendlichen liegt nicht vor.
Wenn Indium DTPA (In-111) injection Curium bei Kindern und Jugendlichen angewendet wird, so muss eine individuelle Beurteilung des erwarteten diagnostischen Nutzens gegen das erhöhte Risiko der Strahlenexposition erfolgen (siehe „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
In jedem Fall ist für die Untersuchung die geringstmögliche Aktivität einzusetzen, die noch aussagekräftige Szintigramme liefert.
Untersuchungsverfahren
111In-DTPA wird je nach Zweck der Untersuchung als einmalige Injektion lumbal, subokzipital, intraventrikulär, intravenös oder in neurochirurgische Shunts verabreicht.
Bei lumbaler Injektion nach Myeloszintigraphie können Bilder schon 10 - 15 Minuten nach der Injektion erhalten werden.
Bei Zisternoszintigraphie findet die Darstellung nach 1 - 1.5, 3, 6 und 24 Stunden statt, je nach gewünschter diagnostischer Information auch nach 48 und 72 Stunden.
Nach Subokzipitalinjektion sollte die erste szintigraphische Darstellung schon nach 15 Minuten stattfinden, um abzusichern, dass die Injektion subarachnoidal erfolgte. Die weiteren Szintigramme sollten jeweils eine Stunde früher als bei lumbaler Injektion aufgenommen werden.
Bei Ventrikelszintigraphie oder bei der Prüfung der Durchgängigkeit neurochirurgischer Shunts wird direkt in den lateralen Ventrikel oder in die Ventrikelkammer des Shunts injiziert. Die Szintigraphie wird sofort anschliessend durchgeführt.
Bei Rhinorrhöe und Otorrhöe kann das Leck so klein sein, dass es auf der szintigraphischen Darstellung nicht sichtbar ist. In solchen Fällen kann ein Austreten von Aktivität durch Nase oder Ohr mit Hilfe von Wattepfropfen nachgewiesen werden, indem man diese in die Nasenhöhle bzw. in das äussere Ohr einführt und anschliessend ihre Aktivität misst.
Um die Strahlenbelastung der Blase und der Beckenorgane so niedrig wie möglich zu halten, sollte der Patient – unter Berücksichtigung seines Herz-Kreislauf-Status und seiner Nierenfunktion – angehalten werden, vor und nach der Verabreichung des Präparates reichlich zu trinken und die Blase so oft wie möglich zu leeren. Dazu ist er über die Vorsichtsmassnahmen zu unterrichten, die bei der Entsorgung seiner Ausscheidungen zu beachten sind.
Die Wiederholung einer Untersuchung mit Indium DTPA (In-111) injection Curium sollte frühestens 5 - 6 Tage (2 Halbwertszeiten von 111In) nach der ersten Verabreichung in Betracht gezogen werden.
Strahlenexposition
Die Dosiskalkulation erfolgte anhand des MIRD Kopf/Hals-Modells für den Liquorraum (MIRD Head and Brain Dosimetry, L.G. Bouchet et al., Publication of the SNM 1999, ISBN 0-932004-70-9), in Verbindung mit dem MIRD-Phantom (M.G. Stabin et al.; J Nucl Med 46 (2005) 1023-1027) für die übrigen Körperareale. Die Berechnung der Pharmakokinetik für das normale Clearance-Muster von In-111 DTPA (aus dem Liquorraum) wurde der ICRP Publikation 53 entnommen.
Die Situation bei totaler Liquorblockade, die dazu führt, dass die gesamte Strahlendosis entsprechend dem physikalischen Zerfall im Liquorraum wirksam wird, wurde anhand des MIRD Kopf/Hals-Modells simuliert.
Absorbierte Dosis pro Aktivitätsmenge entsprechend der MIRD-Tabellen (mGy/MBq)
Zielorgan
|
Erw.
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Neugebor.
|
Nebennieren
|
76
|
96
|
140
|
220
|
420
|
890
|
Gehirn
|
110
|
120
|
130
|
140
|
18
|
360
|
Kleinhirn
|
140
|
160
|
170
|
190
|
250
|
500
|
Hirnrinde
|
130
|
140
|
140
|
160
|
210
|
430
|
Schädel
|
190
|
220
|
230
|
270
|
460
|
1040
|
Rückenmark
|
3510
|
3720
|
3970
|
4440
|
5260
|
10100
|
Wirbelsäule
|
1500
|
1540
|
1630
|
1830
|
2210
|
4300
|
Mamma
|
40
|
50
|
73
|
120
|
230
|
540
|
Gallenblasenwand
|
66
|
86
|
140
|
200
|
300
|
820
|
Unt. Teil des Dickdarms
|
80
|
97
|
150
|
230
|
420
|
900
|
Dünndarm
|
72
|
90
|
140
|
210
|
390
|
860
|
Magen
|
60
|
75
|
120
|
180
|
320
|
760
|
Ober. Teil des Dickdarms
|
68
|
85
|
130
|
210
|
360
|
830
|
Herzwand
|
63
|
80
|
120
|
180
|
340
|
760
|
Nieren
|
54
|
67
|
100
|
150
|
280
|
630
|
Leber
|
60
|
76
|
120
|
180
|
340
|
760
|
Lungen
|
59
|
77
|
110
|
180
|
340
|
770
|
Muskel
|
61
|
75
|
110
|
180
|
340
|
750
|
Ovarien
|
79
|
99
|
150
|
230
|
420
|
910
|
Pankreas
|
70
|
88
|
130
|
200
|
380
|
840
|
Rotes Knochenmark
|
130
|
160
|
280
|
500
|
1050
|
2940
|
Knochenoberfläche
|
590
|
610
|
1050
|
1830
|
2760
|
5380
|
Haut
|
42
|
51
|
79
|
130
|
240
|
560
|
Milz
|
60
|
76
|
120
|
180
|
340
|
780
|
Hoden
|
57
|
71
|
110
|
170
|
320
|
720
|
Thymus
|
57
|
72
|
110
|
170
|
310
|
710
|
Schilddrüse
|
120
|
150
|
180
|
280
|
280
|
600
|
Blasenwand
|
240
|
300
|
430
|
630
|
1130
|
2590
|
Uterus
|
88
|
110
|
170
|
260
|
460
|
990
|
Ganzkörper
|
78
|
95
|
150
|
230
|
410
|
930
|
Effektive Dosis (ICRP 60) in mSv/MBq
|
Effektive Dosis
|
180
|
200
|
270
|
390
|
650
|
1470
|
Die effektive Dosis nach Gabe von 18.5 MBq Indium-111 beträgt beim Erwachsenen (70 kg) 3.3 mSv. Die absorbierte Dosis am Rückenmark beträgt 65 mGy.
Absorbierte Dosis pro Aktivitätsmenge bei spinaler Blockade
Zielorgan
|
Erw.
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Neugebor.
|
Gehirn
|
350
|
390
|
420
|
490
|
650
|
1300
|
Kleinhirn
|
520
|
630
|
740
|
900
|
1140
|
2240
|
Hirnrinde
|
330
|
360
|
390
|
440
|
610
|
1260
|
Schädel
|
520
|
580
|
630
|
740
|
990
|
2000
|
Rückenmark
|
34400
|
36400
|
38800
|
43400
|
51400
|
98900
|
Wirbelsäule
|
14600
|
15000
|
15800
|
17700
|
21400
|
41600
|
Schilddrüse
|
1100
|
1410
|
1740
|
2690
|
2700
|
5700
|
Körperstamm
|
30
|
40
|
60
|
90
|
150
|
350
|
Effektive Dosis
|
1500
|
1500
|
1300
|
1300
|
1400
|
2600
|
Die effektive Dosis nach lumbaler Injektion in Patienten mit spinaler Blockade beträgt 28 mGy.
|