ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Xylocain® 2% CO2:AstraZeneca AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Überdosierung

Das Auftreten alarmierender Symptome verlangt sofortige Gegenmassnahmen:
- Sofortige Unterbrechung der Xylocain CO 2 -Zufuhr.
- Sicherstellung einer ausreichenden Ventilation: Freihaltung der Luftwege, O 2 -Zufuhr, evtl. künstliche Beatmung (Intubation).
- Krämpfe werden mit kleinen Dosen (50-150 mg) eines ultrakurzwirkenden Barbiturates behandelt, bei Intubationsmöglichkeit werden kurzwirkende Muskelrelaxantien gegeben.
- Ein Blutdruckabfall (depressive Herzwirkung und periphere Gefässerweiterung) soll mit Isoprenalin-Gabe in eine zentrale Vene (0,1-0,2 mg als i.v. Tropfinfusion, d.h. 20-40 ml eines aus 1 mg Isoprenalin und 200 ml Glucoselösung bestehenden Gemisches mit 10-20 Tropfen/Min.) bekämpft werden.
- Bei erhöhtem Vagotonus - Bradykardie - wird 0,5-1,0 mg Atropin i.v. gegeben.
- Die notwendigen Massnahmen bei Verdacht auf Herzstillstand können als bekannt vorausgesetzt werden.

Cave: Keine zentralen Analeptika verabreichen, sie sind bei Intoxikationen durch Lokalanästhetika kontraindiziert!
Bei schweren Zwischenfällen ist es immer ratsam, zur Behandlung des Patienten einen Facharzt für Anästhesie und Wiederbelebung hinzuzuziehen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home