ZusammensetzungWirkstoff: Oxitriptanum 100 mg (= L-5-Hydroxytryptophan).
Color E 132, Excipiens pro capsula.
Eigenschaften/WirkungenDie Wirksubstanz von Tript-OH ist Oxitriptan, ein Derivat der essentiellen Aminosäure L-Tryptophan. Das Oxitriptan ist der direkte biologische Präkursor von Serotonin (5-Hydroxytryptamin; 5-HT), dessen Funktion als chemische Überträgersubstanz in den Hirnstrukturen massgebend ist.
Zahlreiche Untersuchungen weisen darauf hin, dass diverse Formen der Depression und/oder verschiedene Schlafstörungen sowie Migräne im Zusammenhang mit einem Serotonin-Mangel im Gehirn auftreten können.
Oxitriptan dient zur Substitutionsbehandlung bei Serotoninmangel, der von neurologischen Symptomen begleitet ist; es füllt den Serotoninspeicher im Gehirn auf physiologische Weise wieder auf.
PharmakokinetikAbsorption
Da exogenes, oral zugeführtes Serotonin nicht resorbiert wird, muss man sich seines Präkursors bedienen. Die Absorption von Oxitriptan ist individuell sehr verschieden und liegt zwischen 50 und 85% der p.o. verabreichten Menge.
Die Absorption von Oxitriptan und seine Umwandlung zu Serotonin ist durch den Anstieg des Oxitriptans, des Serotonins und dessen Metaboliten, die 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA), im Plasma und im LCR nachgewiesen worden.
Die Messung des Oxitriptan-Plasmaspiegels ergab, dass bei depressiven Patienten Spitzenwerte um die achte Stunde nach Einnahme der einmaligen Dosis erreicht werden und die Rückkehr zu den Ausgangswerten um die zwölfte Stunde erfolgt.
Nach einwöchiger Behandlung mit den üblichen Tagesdosen steigen die Plasmawerte im Mittel auf 125 bis 150 ng/ml.
Distribution
Die Plasmaproteinbindung von Oxitriptan beträgt ca. 60%. Im Gegensatz zum exogenen Tryptophan, von welchem nur ungefähr 2% zu Serotonin metabolisiert werden, erfolgt die Passage von Oxitriptan durch die Bluthirnschranke innerhalb kurzer Zeit.
Metabolismus
Oxitriptan wird mit Hilfe eines spezifischen im Gehirn vorkommenden Enzyms, der 5-Hydroxytryptophandekarboxylase, fast vollständig zu Serotonin umgewandelt.
Der Metabolit von Serotonin, die 5-HIAA, wird vor allem renal ausgeschieden.
Elimination
Die Eliminationshalbwertszeit beträgt beim Menschen durchschnittlich 6 Stunden.
Kinetik in besonderen klinischen Situationen
Über den Einfluss von Nieren- und Leberschäden auf die Elimination stehen keine Daten zur Verfügung.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAnwendungsmöglichkeiten
In der Psychiatrie
Depressive Zustände: Weil die therapeutische Antwort auf L-5-Hydroxytryptophan nicht a priori vorausgesetzt werden kann, da Patienten individuell auf einen Serotonin-Präkursor ansprechen, sollte Tript-OH in Kombination mit einem geeigneten trizyklischen Antidepressivum verabreicht werden. Bei leichten Fällen von depressiven Verstimmungen kann ein Versuch mit Tript-OH allein gemacht werden.
Die zusätzliche Gabe von Tript-OH erlaubt, eine schnellere therapeutische Antwort bei einer grösseren Anzahl von mit Trizyklika behandelten Patienten zu erhalten. Dadurch kann man die Dosierung der trizyklischen Antidepressiva so senken, dass die Nebenwirkungen vermindert werden.
Die Kombination mit Anxiolytika bei Depressionen mit ängstlicher Komponente sowie mit einem MAO-B-Hemmer (Typ Selegilin) ist möglich.
Bei Schlafstörungen, besonders bei chronischer Schlaflosigkeit und Schlafstörungen im Zusammenhang mit einem depressiven Zustand.
In der Neurologie
Verschiedene klinische Untersuchungen weisen auf einen therapeutischen Nutzen hin:
Behandlung der postanoxischen Myoklonien;
Migräne-Prophylaxe.
Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Die Tagesdosis richtet sich nach dem Behandlungserfolg und liegt zwischen 100 und 300 mg pro Tag, wobei die mittlere Dosis 200 mg pro Tag beträgt.
Die Tagesdosis wird nach Möglichkeit auf 3 Einzelgaben verteilt.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Beim Kind variiert die Dosierung, je nach Alter und Gewicht, wobei die übliche Dosis 100 mg pro Tag beträgt.
Therapiedauer
Die Therapiedauer ist vom klinischen Zustand des Patienten abhängig und kann mehrere Monate betragen.
Korrekte Art der Einnahme
Tript-OH soll während den Mahlzeiten mit einer Flüssigkeit eingenommen werden.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Schwere Niereninsuffizienz.
Vorsichtsmassnahmen
Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von Tript-OH bei Patienten mit aethylischer Leberzirrhose, verbunden mit einem Vitamin B 6 -Mangel und damit gestörtem Tryptophan-Metabolismus.
Bei Verdacht auf Herz- und Nierenfunktionsstörungen sollten vor Beginn der Behandlung mit Tript-OH spezifische Untersuchungen durchgeführt werden. Je nach Schweregrad der Funktionsstörung ist auf eine Behandlung mit Tript-OH zu verzichten.
Oxitriptan beeinträchtigt die Vigilanz nicht.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie B.
Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber man verfügt über keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen.
Tript-OH soll bei schwangeren Frauen nur aus zwingenden Gründen angewendet werden.
Über die Passage von Oxitriptan in die Muttermilch stehen keine Daten zur Verfügung.
Unerwünschte WirkungenInsbesondere bei hoher Dosierung können Magen-Darm-Störungen auftreten, die sich durch Übelkeit, Erbrechen und leichtere Magenbeschwerden äussern.
Solche Erscheinungen kommen - aufgrund der Literaturdaten - in rund 12% der Fälle vor; allerdings sind sie zumeist leichterer Natur und klingen bei Dosisreduktion ab oder verschwinden ganz. Ein Abbruch der Medikation hat sich im Zusammenhang mit Verdauungsbeschwerden nur in 2% der beobachteten Fälle als notwendig erwiesen.
InteraktionenOxitriptan sollte bei gleichzeitig mit Alphamethyldopa oder Methysergid behandelten Patienten mit Vorsicht verabreicht werden, da diese Substanzen die periphere Dekarboxylierung von Oxitriptan blockieren.
Da keine Erfahrungen vorliegen, ist von der Kombination von L-5-Hydroxytryptophan mit Fluoxetin und anderen Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern, MAO-A-Hemmern (Typ Moclobemid) sowie Lithium abzuraten.
ÜberdosierungDie Hauptsymptome einer Überdosierung entsprechen denjenigen von Serotonin: Diarrhöe, Erbrechen, Nausea. In diesem Fall muss die Therapie unterbrochen werden.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Siehe unter «Interaktionen».
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Tript-OH soll vor Licht und Feuchtigkeit geschützt werden.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Packung mit «Verf./Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
Stand der InformationJuli 1998.
RL88
|