ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Buspar®:Bristol-Myers Squibb SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Präklinische Daten

Es gab kein Zeichen eines karzinogenen Potentials bei Ratten, die während 24 Monaten mit einer ca. 133-fachen oralen Humandosis oder bei Mäusen, die während 18 Monaten mit einer ca. 167-fachen oralen Humandosis therapiert wurden. Buspiron verursachte bei in vitro -Tests (mit oder ohne Aktivierung) keine Punktmutationen und keine DNA-Schädigung. Chromosomale Aberrationen oder Abnormalitäten kamen in Knochenmarkzellen von Mäusen, die entweder eine oder fünf Tagesdosen Buspiron erhielten, nicht vor.
In Untersuchungen an Ratten und Kaninchen, welchen Dosen bis zur 30-fachen empfohlenen Humandosis verabreicht wurden, liessen sich keine Anzeichen einer verringerten Fertilität oder von embryo-foetalen Schäden erkennen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home