ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Baypress®/- mite:Bayer (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Überdosierung

Symptome
Folgende Symptome werden bei einer schweren Vergiftung mit Nifedipin, einem anderen Calciumantagonisten vom DHP-Typ, beobachtet und sind auch bei Nitrendipin zu erwarten:
– Bewusstseinstrübung bis zum Koma;
– vermehrtes Auftreten von Gesichtsrötung;
– Kopfschmerzen;
– Blutdruckabfall mit Kreislaufkollaps;
– tachykarde/bradykarde Herzrhythmusstörungen;
– Hyperglykämie;
– metabolische Azidose;
– Hypoxie;
– kardiogener Schock mit Lungenödem.
Massnahmen
Als erste Therapiemassnahme kommt eine Magenspülung mit anschliessender Instillation von Aktivkohle in Betracht. Die Vitalfunktionen sollten überwacht werden. Bei extremer Blutdrucksenkung sind Dopamin oder Noradrenalin indiziert, auf mögliche Nebenwirkungen (insbesondere Herzrhythmusstörungen) durch Katecholamine ist zu achten.
Falls wie bei Überdosierung/Intoxikationen mit anderen Calciumantagonisten Bradykardien auftreten, ist Atropin bzw. Orciprenalin indiziert.
Nach Erfahrungen bei Intoxikationen mit anderen Calci­um­antagonisten führt die wiederholte intravenöse Gabe von 10 ml Calciumglukonat oder -chlorid 10%, anschliessend als Dauerinfusion (cave: Hypercalciämie), meist zu einer raschen Besserung der Symptomatik; Katecholamine sind mitunter nur in hoher Dosierung wirksam gewesen.
Darüber hinaus richtet sich die Therapie nach den im Vordergrund stehenden Symptomen.
Hämoperfusion oder Plasmapherese werden kaum wirksam sein (siehe «Pharmakokinetik»), auch fehlt für eine solche Behandlung die Erfahrung.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home