Unerwünschte WirkungenFolgende unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden in klinischen Studien mit Nitrendipin (Placebo-kontrollierte Studien: Nitrendipin N= 824; Placebo N= 563; Status: 27. Sept. 2006) bzw. in Post-marketing Berichten (Status: 30. Sept. 2006) beobachtet:
Störungen des Immunsystems
Gelegentlich (0,1–1%): Allergische Reaktionen (inkl. Hautreaktionen), allergisches Ödem/Angioödem.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr selten (<0,01%): Leukopenie, Agranulozytose.
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig (1–10%): Angstreaktionen.
Gelegentlich (0,1–1%): Nervosität, Schlafstörungen.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig (1–10%): Kopfschmerzen.
Gelegentlich (0,1–1%): Benommenheit, Migräne, Hypästhesie, Vertigo, Somnolenz.
Augenerkrankungen
Gelegentlich (0,1–1%): Sehstörungen, verschwommenes Sehen.
Ohren und Innenohr
Gelegentlich (0,1–1%): Tinnitus.
Herzerkrankungen
Häufig (1–10%): Palpitation.
Gelegentlich (0,1–1%): Angina pectoris, Tachykardie.
Gefässerkrankungen
Sehr häufig: Vasodilatation (11%), periphere Ödeme.
Gelegentlich (0,1–1%): Blutdrucksenkung.
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Gelegentlich (0,1–1%): Brustschmerzen, Dyspnoe, Nasenbluten.
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig (1–10%): Blähungen, Übelkeit.
Gelegentlich (0,1–1%): Unterleibsschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Dyspepsie, Erbrechen, Mundtrockenhaut, Gastroenteritis.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Gelegentlich (0,1–1%): Pruritus, Rash, Urtikaria.
Sehr selten (<0,01%): Hyperplasie des Zahnfleisches, Gynäkomastie.
Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
Gelegentlich (0,1–1%): Myalgie.
Erkrankungen der Niere und Harnwege
Gelegentlich (0,1–1%): Polyurie.
Leber und Galle
Gelegentlich (0,1–1%): Vorübergehender Anstieg von Leberenzymen.
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig (1–10%): Asthenie, Unwohlsein.
Gelegentlich (0,1–1%): Unspezifische Schmerzen.
Untersuchungen
Selten (0,01–0,1%): Abnormale Leberfunktionstests.
|