Akne-Lokalantibiotikum in alkoholischerLösung ZusammensetzungWirkstoffe: 1 ml Lösung enthält Erythromycinum 20 mg.
Hilfsstoffe: Propylenglykolum.
Eigenschaften/WirkungenDurch die wachstumshemmende Wirkung gegenüber Propionibacterium acnes und die dadurch verminderte Produktion von Bakterien-Lipasen verringert Erythromycin signifikant das Auftreten der in der Ätiologie der Akne eine entscheidende Rolle spielenden freien Fettsäuren. Stiemycine Lösung zeigt eine hohe Wirksamkeit bei verschiedenen Formen der Akne, vor allem der entzündlichen, papulopustulösen Variante. Durch die desinfizierende Wirkung der alkoholischen Grundlage von Stiemycine Lösung werden zum einen die auf der Hautoberfläche befindlichen Keime abgetötet, zum anderen begünstigt der Alkohol die Penetration des Erythromycin zum Wirkort. Sensibilisierungen durch topisch angewandtes Erythromycin sind bisher nicht bekannt.
In therapeutischen Dosen wirkt Erythromycin bakteriostatisch. Das Wirkungsspektrum umfasst vorwiegend grampositive Bakterien und Kokken sowie gramnegative Kokken.
Erythromycin hemmt die Proteinsynthese an den Ribosomen empfindlicher Bakterien (z.B. Propionibacterium acnes). Auf Ribosomen humaner Zellen hat es keinen Einfluss.
PharmakokinetikEine transkutane Resorption von Erythromycin konnte nicht festgestellt werden. Auch nach mehrwöchiger grossflächiger Applikation von Erythromycinzubereitungen konnte kein Wirkstoff im Serum der Patienten nachgewiesen werden.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAlle Formen der Akne, insbesondere entzündliche Formen mit Papeln und Pusteln.
Dosierung/AnwendungStiemycine Lösung 2× täglich auf die befallenen, vorher gereinigten Hautareale auftragen. Stiemycine Lösung wird mit dem Auftragekissen direkt aus dem Fläschchen dünn auf die Haut aufgetragen. Dadurch ist eine schnelle, sparsame und hygienische Anwendung gewährleistet. Der Applikator ist so gebaut, dass keine Schmutzpartikel von der Haut in die Flasche dringen können. Eine mikrobielle Besiedelung des Applikators ist durch die 50%ige ethanolische Lösung nicht möglich.
Zur Erzielung eines guten Behandlungserfolges soll Stiemycine über einen Zeitraum von mindestens 6-8 Wochen angewendet werden. Der Behandlungszeitraum kann jedoch, falls es das Krankheitsbild erfordert, bis auf 6 Monate verlängert werden.
AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Das Präparat soll bei Patienten, deren Überempfindlichkeit gegen Erythromycin und/oder Propylenglykol bekannt ist, nicht angewendet werden.
Vorsichtsmassnahmen
Stiemycine nicht in die Augen oder auf Schleimhäute (Mund, Nase) bringen. Sollte Stiemycine versehentlich ins Auge geraten, sofort mit reichlich Wasser ausspülen.
Der Gebrauch von Antibiotika kann mit dem Auftreten und übermässigen Wachstum von unempfindlichen Organismen einhergehen. Falls dies der Fall ist, muss das Präparat abgesetzt und entsprechende Massnahmen ergriffen werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie B. Reproduktionsstudien nach oraler verabreichtem Erythromycin haben bei Tieren keine Risiken für Föten gezeigt. Erfahrungen bei schwangeren Frauen sind nur begrenzt verfügbar. Es fehlen kontrollierte Studien. Nach oraler oder parenteraler Gabe passiert Erythromycin die Plazentarschranke und kann in der Muttermilch nachgewiesen werden. Da Prüfungen nach kutaner Anwendung fehlen, soll das Medikament in der Schwangerschaft und Stillzeit im allgemeinen nicht angewendet werden.
Unerwünschte WirkungenHautreizungen, Rötungen trockene Haut, Jucken oder Brennen können auftreten (Alkoholgehalt der Lösung), sind aber meistens leichtgradig.
Schwere Irritationen sind seltener und erfordern eine Reduktion der Anwendungshäufigkeit, nur in äusserst seltenen Fällen wird deswegen der Abbruch der Therapie notwendig.
InteraktionenBei gleichzeitiger Anwendung anderer Akne-Therapeutika, insbesondere solcher mit keratolytischer oder abrasiver Wirkung, ist mit einer Verstärkung der Hautirritationen zu rechnen.
Sonstige HinweiseInkompatibilitäten
Physikalische und chemische Unverträglichkeiten sind bei gleichzeitiger Anwendung von Kosmetika möglich.
Versehentliche Einnahme
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Im Falle einer akzidentiellen oralen Einnahme ist der Arzt zu benachrichtigen. Es können ähnliche Nebenwirkungen wie bei der Einnahme von oralen Erythromycinpräparaten oder bei Alkoholintoxikationen auftreten.
Haltbarkeit
Nicht über 20 °C lagern.
Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichnetem Datum verwendet werden.
Stand der InformationApril 2000.
RL88
|