ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Hibitane® Tinktur:Globopharm AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Chlorhexidinglukonat ist eine antimikrobielle Substanz mit geringer Toxizität. Chlorhexdidinglukonat ist in vitro gegen verschiedene medizinisch wichtige grampositive und -negative Bakterien und Candida wirksam. Chlorhexidin erwies sich in vitro überdies als wirksam gegenüber gewissen Viren mit einer Lipidhülle und Dermatophyten. Chlorhexidinglukonat ist, ausser bei hohen Temperaturen, gegen bakterielle Sporen nicht wirksam.

----------------------------------------------------
Minimale Hemmkonzentrationen (MHK) (in vitro) nach  
AFNOR-Normen:            (mg/l)                     
----------------------------------------------------
Staphylococcus aureus    1,0-2,0                    
Streptococcus faecalis   1,4-3,0                    
Escherichia coli         1,0-5,0                    
Pseudomonas aeruginosa   3,0-6,0                    
Mycobacterium tuber-                                
culosis                  0,7-6,0                    
Bacillus subtilis        1,4-3,0 (vegetative Formen)
Clostridium tetani       7,0     (vegetative Formen)
Clostridium perfringens  14,0    (vegetative Formen)
Salmonella typhi         1,6                        
Klebsiella pneumoniae    6,2                        
Serratia marcescens      3,2-50,0                   
Proteus mirabilis        25,0-100,0                 
----------------------------------------------------

Wirkungsmechanismus
Chlorhexidinglukonat reagiert mit den negativ geladenen Gruppen der Zelloberfläche und wird in Bakteriensuspensionen sofort absorbiert. Bei bakteriostatischen Konzentrationen ergibt sich ein irreversibler Verlust von zytoplasmatischen Bestandteilen, Zerstörung der Membran und Enzymhemmung. Höhere Konzentrationen wirken schnell bakterizid und verursachen eine gründliche Zerstörung der Zelle. Sie bleibt intakt, aber an der Oberfläche können Ausbuchtungen beobachtet werden. Ein Verlust von zytoplasmatischen Bestandteilen wurde nicht beobachtet und das Zytoplasma erscheint koaguliert. Zellproteine und Nukleinsäuren werden wahrscheinlich ausgefällt.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home