ZusammensetzungWirkstoffe
Heparin-Natrium, Zinksulfat-Heptahydrat
Hilfsstoffe
Glycerol, Phenoxyethanol, Polysorbat 60, Polysorbat 80, Carmellose-Natrium, gereinigtes Wasser.
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenLipactin dient zur frühzeitigen Behandlung von Herpes labialis, wie lokaler Juckreiz, Schwellung und Gefühl von Schmerzen und Spannung.
Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren tragen bei Auftreten von Zeichen oder Symptomen einer Infektion (lokaler Juckreiz, Spannung, Schmerzen oder Bildung von Bläschen) 3 bis 6 mal täglich einen dünnen Film auf die betroffenen Stellen auf.
Therapiedauer
Die Behandlung sollte bis zum Verschwinden der Symptomatik weitergeführt werden.
Die Therapie sollte maximal für 7 bis 10 Tage durchgeführt werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Kinder unter 12 Jahren:
Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 12 Jahren ist nicht gezeigt. Kinder unter 12 Jahren sollten daher nicht mit Lipactin behandelt werden.
Kontraindikationen·Bekannte Heparin-induzierte / assoziierte Thrombozytopenie (HIT).
·Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenLipactin ist ausschliesslich zur äusserlichen Anwendung (Haut) bestimmt.
Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
Die Inhaltsstoffe von Lipactin können lokale Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen.
InteraktionenEs liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparin und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen.
Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaft
Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren vor. Es liegen auch keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und / oder die postnatale Entwicklung vor.
Bei der Anwendung in der Schwangerschaft ist Vorsicht geboten; insbesondere eine grossflächige Anwendung ist zu vermeiden.
Stillzeit
Bei Anwendung in der Stillzeit ist Vorsicht geboten; insbesondere eine grossflächige Anwendung ist zu vermeiden.
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenLipactin hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Unerwünschte WirkungenNachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen nach MedDRA-Organklassen und Häufigkeit aufgeführt. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000) und Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
Selten: Beim Auftragen kann ein brennendes Gefühl auftreten, das spontan wieder verschwindet.
Sehr selten: Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen, die sich als Juckreiz, Erythem, Papeln, Bläschen auch über den behandelten Hautabschnitt hinaus (disseminierte Reaktionen) manifestierten. In derartigen Fällen sollte das Arzneimittel abgesetzt werden.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
ÜberdosierungEs wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet.
Eigenschaften/WirkungenATC-Code
D02AB
Wirkungsmechanismus
Lipactin ist ein schmerzlinderndes Gel, welches die Abheilung der Fieberbläschen beschleunigt.
Pharmakodynamik
Keine Angaben.
Klinische Wirksamkeit
Keine Daten vorhanden.
PharmakokinetikDie folgenden Angaben zu Heparin stammen aus der Literatur und sind allgemeiner Art.
Absorption
Heparin durchdringt nach äusserlicher Anwendung die Hornschicht und ist in Epidermis und Corium nachweisbar. Die Aufnahme von Heparin in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
Distribution
In Tierexperimenten war in offene Wunden eingebrachtes Zinksulfat nicht im Serum nachweisbar.
Metabolismus
Keine Angaben.
Elimination
Keine Angaben.
Präklinische DatenEs sind keine für die Anwendung präparatespezifischen Daten vorhanden.
Sonstige HinweiseHaltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Besondere Lagerungshinweise
Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Zulassungsnummer47167 (Swissmedic).
PackungenTube zu 5 g. (D)
ZulassungsinhaberinLouis Widmer AG, 8952 Schlieren..
Stand der InformationJanuar 2023
|