InteraktionenParacetamol
Enzyminduktoren wie Phenobarbitale, Rifampicin, Carbamazepin, Phenytoin und Isonicotinsäurehydrazid (INH) steigern die Hepatotoxizität von Paracetamol.
Salicylamid verlängert die Eliminationshalbwertszeit von Paracetamol und vermehrt den Anfall lebertoxischer Metabolite.
Alkohol kann die Lebertoxizität von Paracetamol steigern (siehe unter «Vorsichtsmassnahmen»).
Mittel, welche die Magenentleerung verlangsamen (z.B. Propanthelin) senken die Resorptionsgeschwindigkeit.
Mittel, welche die Magenentleerung beschleunigen (z.B. Metoclopramid) steigern die Resorptionsgeschwindigkeit.
Chloramphenicol: Die Eliminationshalbwertszeit von Chloramphenicol wird durch Paracetamol um das 5fache verlängert.
Die gleichzeitige Gabe von Chlorzoxazon und Paracetamol steigert die Hepatotoxizität beider Substanzen.
Durch die gleichzeitige Anwendung von Zidovudin und Paracetamol wird die Neigung zu einer Neutropenie verstärkt.
Vorsicht ist geboten bei Alkoholkonsum (siehe unter «Vorsichtsmassnahmen»).
Codein
Wegen der metabolischen Umwandlung von Codein in Morphin via CYP2D6 können andere Medikamente die durch CYP2D6 abgebaut werden oder das CYP2D6 hemmen, die Wirksamkeit von Codein herabsetzen. Zu erwähnen sind in diesem Zusammenhang:
Chinidin;
selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (z.B. Fluoxetin, Paroxetin, Sertralin);
Neuroleptika (z.B. Chlorpromazin, Haloperidol, Levomepromazine, Thioridazin);
trizyklische Antidepressiva (z.B. Amitriptylin, Nortriptylin, Clomipramin, Imipramin).
Medikamente, die eine dämpfende Wirkung auf das ZNS ausüben, können eine Dämpfung des ZNS verstärken (siehe unter «Vorsichtsmassnahmen»). Zu erwähnen sind:
Anxiolytika;
Antidepressiva;
MAO-Hemmer;
Hypnotika;
Narkoanalgetika;
Barbiturate.
Simultane Einnahme von Anticholinergika mit Codein kann zur Hemmung der Darmtätigkeit mit Gefahr eines paralytischen Ileus führen.
Codein kann den Metabolismus von Zidovudin durch kompetitive Hemmung der Glukuronidierung oder durch direkte Hemmung des hepatischen mikrosomalen Metabolismus verändern.
Vorsicht ist geboten bei Alkoholkonsum (siehe unter «Vorsichtsmassnahmen»).
|