AnwendungseinschränkungenKontraindikationen
Herzinsuffizienz, Herzarrythmien, besonders AV-Block 2. und 3. Grades, Bradykardie, kardiogener Schock, Bronchialasthma, chronische obstruktive Lungenkrankheiten mit einer Neigung zu Bronchialspasmus, auch in der Anamnese.
Überempfindlichkeit gegenüber Timolol Maleat und Benzalkoniumchlorid.
Vorsichtsmassnahmen
Eine Herzinsuffizienz sollte vor Beginn der Behandlung mit Oftan Timolol in adäquater Weise unter Kontrolle gebracht werden. Patienten mit schweren Herzkrankheiten in der Anamnese sollten auf eventuelle Zeichen von Herzinsuffizienz und bezüglich ihrer Pulsfrequenz überwacht werden.
Patienten, welche bereits peroral mit Betablockern behandelt werden und die zusätzlich Oftan Timolol erhalten, sollten auf eine mögliche additive Wirkung auf den Augeninnendruck oder bezüglich der bekannten systemischen Wirkungen der Betablockade beobachtet werden.
Bei Patienten mit Winkelblock-Glaukom wird man zuerst anstreben, den Kammerwinkel wieder zu öffnen. Dies erfordert eine Pupillenverengung mit einem Miotikum. Oftan Timolol selbst hat keine Wirkung auf die Pupille.
Wird Oftan Timolol zur Verminderung des erhöhten Augeninnendrucks bei Winkelblock-Glaukom verwendet, sollte es zusammen mit einem Miotikum verabreicht werden. Patienten mit Atopie oder schweren anaphylaktischen Reaktionen auf verschiedene Allergene in der Anamnese können unter Betablockern auf diese Allergene bei zufälliger, diagnostischer oder therapeutischer Reexposition überreagieren. Bei diesen Patienten kann die Behandlung anaphylaktischer Reaktionen mit den üblichen Dosierungen von Epinephrin unwirksam sein.
Hinweis für Träger von Kontaktlinsen
Oftan Timolol wurde auch Glaukompatienten verschrieben, die konventionelle harte Kontaktlinsen tragen, und wurde dabei im allgemeinen gut vertragen.
Das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid kann sich in weichen Kontaktlinsen ablagern, Oftan Timolol soll daher nicht während dem Tragen dieser Linsen angewendet werden. Kontaktlinsen sollten vor der Applikation der Tropfen herausgenommen und erst nach 15 Minuten wieder eingesetzt werden.
Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Es sind keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen verfügbar. Unter diesen Umständen soll Oftan Timolol nur verabreicht werden, wenn der potentielle Nutzen das fötale Risiko übersteigt.
Timolol wurde in der Muttermilch nachgewiesen. Da Timolol bei gestillten Säuglingen schwere unerwünschte Wirkungen hervorrufen kann, sollte zwischen Abstillen und Absetzen des Mittels entschieden werden, wobei berücksichtigt werden muss, wie wichtig das Medikament für die Mutter ist.
|