ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ocuflur®:Allergan AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Durch Herpes simplex verursachte Keratitis (dendritische Keratitis).
Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
Kontrollierte Studien an Kindern liegen nicht vor.

Vorsichtsmassnahmen
Bei Patienten mit anamnestischer Herpes-simplex-Keratitis ist Vorsicht geboten. Die Wundheilung kann durch Ocuflur Liquifilm verzögert werden.
Es besteht die Möglichkeit einer Kreuzsensibilisierung mit Acetylsalicylsäure oder anderen nichtsteroidalen Entzündungshemmern. Patienten mit einer bekannten Überempfindlikchkeit gegen diese Medikamentengruppe dürfen Ocuflur Liquifilm nur unter strenger ärztlicher Kontrolle anwenden. Nichtsteroidale Entzündungshemmer können Infektionen maskieren.

Hinweise für Kontaktlinsenträger
Kontaktlinsen sollten vor jeder Applikation herausgenommen und erst nach einer individuell festzulegenden Zeitspanne wieder aufgesetzt werden. Generell sollten Kontaktlinsen nur getragen werden, wenn es das Stadium der Erkrankung zulässt.

Schwangerschaft/Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C/3. Trimenon D:
Wegen möglichem vorzeitigem Verschluss des Ductus arteriosus Botalli und möglicher Wehenhemmung soll Ocuflur Liquifilm im 3. Trimenon nicht angewendet werden.
Tierstudien haben mit Flurbiprofen Embryotoxizität gezeigt, und es existieren keine kontrollierten Humanstudien. Unter diesen Umständen soll das Medikament nur angewendet werden, wenn der potentielle Nutzen das fetale Risiko übersteigt.
Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff Flurbiprofen in die Muttermilch sezerniert wird; somit ist Vorsicht geboten.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home