ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Ripix®:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

Ripix-Augentropfen enthalten in Kombination das Parasympathomimetikum Pilocarpin und Metipranolol, einen nicht selektiven Beta-Rezeptorenblocker ohne intrinsisch sympathomimetische Wirkung.
Die Senkung des intraokularen Druckes nach topischer Applikation von Metipranolol wird auf die Reduktion der Kammerwasserproduktion zurückgeführt. Die membranstabilisierende Eigenschaft von Metipranolol ist gering.
Pilocarpin übt einen direkten Einfluss auf die cholinergisch innervierten Gewebe des Auges aus. Dies führt zu einer Kontraktion des Sphinktermuskels der Iris und des Ziliarmuskels. Dadurch wird einerseits die Pupille verengt, andererseits der intraokulare Druck durch Erweiterung der Abflusswege des Kammerwassers für 6-12 Stunden gesenkt.
Aufgrund des unterschiedlichen, aber spezifischen Angriffspunktes beider Wirkstoffe ergibt sich ein additiver Effekt und eine nachdrückliche Senkung des intraokularen Druckes.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home