InteraktionenDie gleichzeitige Einnahme von systemischen Beta-Rezeptoren-Blockern kann zu einer Wirkungsverminderung von Ripix Augentropfen führen. Deshalb muss bei zusätzlich oral verabreichten Beta-Rezeptoren-Blokkern der Augeninnendruck neu kontrolliert werden.
Folgende Interaktionen mit systemisch applizierten Wirkstoffen sind bei lokaler Applikation von Ripix Augentropfen von untergeordneter Bedeutung, sind aber grundsätzlich zu beachten:
Bei gleichzeitiger Einnahme von Ca-Antagonisten sind additive Wirkungen auf den Sinus- und AV-Knoten zu beachten.
Bei gleichzeitiger Anwendung von metipranololhaltigen Arzneimitteln und Noradrenalin und MAO-Hemmern sowie nach abrupter Beendigung einer gleichzeitigen Clonidin-Gabe kann der Blutdruck überschiessend ansteigen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von metipranololhaltigen Arzneimitteln und trizyklischen Antidepressiva, Barbituraten, Phenothiazinen, Narkotika, Antihypertensiva, Diuretika und Vasodilatatoren kann es zu einer verstärkten Blutdrucksenkung kommen.
Die kardiodepressiven Wirkungen von Metipranolol und Narkotika bzw. Antiarrhythmika können sich addieren.
Die negativ chronotrope und dromotrope Wirkung von Metipranolol kann bei gleichzeitiger Anwendung von Reserpin, Clonidin, alpha-Methyldopa, Guanfacin und Herzglykosiden zunehmen.
Die neuromuskuläre Blockade durch Tubocurarin kann durch β-Rezeptorenhemmung verstärkt werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Metipranolol und Insulin oder oralen Antidiabetika können, insbesondere unter gleichzeitiger körperlicher Belastung, eine Hypoglykämie induziert und deren Symptome verschleiert werden.
Pilocarpin kann nach lokaler Applikation am Auge die Wirkung von depolarisierenden Muskelrelaxantien verlängern, die Wirkung von stabilisierenden Muskelrelaxantien hingegen vermindern.
|