Eigenschaften/WirkungenOxilium ist eine wässrige Lösung zur Feuchtbehandlung von Wunden, die einen bioaktivierbaren Chlorit-Sauerstoff-Komplex (TCDO) enthält.
Der Chlorit-Sauerstoff-Komplex (TCDO) diffundiert in das Wundgewebe. Durch Bindung an Hämgruppen in Biomolekülen bildet TCDO eine elektroaffine Wirkform, die die Phagozytose beschleunigt. Dabei zerfällt der TCDO-Häm-Komplex an der Plasmamembran des Phagozyten in die physiologischen Metabolite Chlorid (Cl-) und molekularen Sauerstoff (O 2 ) und trägt so vorübergehend zur Deckung des bei der Phagozytenaktivierung vermehrt anfallenden Sauerstoffbedarfs bei. Für die therapeutische Verwendung von Oxilium zur lokalen Behandlung von Wunden sind nach dem derzeitigen Kenntnisstand folgende pharmakologische Wirkungen von Bedeutung:
- Stimulierung insbesondere der Wundmakrophagen mit der Folge einer
verbesserten Abräumfunktion von Gewebstrümmern und Bakterien;
Vermehrung von Fibroblasten und Steigerung der Kollagensynthese;
vermehrte Bildung von Kapillarquerschnitten;
deutliche Vermehrung von Myofibroblasten, die eine aktive Wundkontraktion auslösen.
- Resistenzsteigerung und Verbesserung der zellulären Immunität.
- Steigerung des Sauerstoffpartialdruckes (pO 2 ) im Wundgebiet.
Klinisch zeigt sich die Wirksamkeit von Oxilium-Lösung in einer verbesserten Wundreinigung. Oxilium beschleunigt die Bildung von Granulationsgewebe und führt über die Beeinflussung der Wundkontraktion sowie der schnelleren Epithelisierung zu einem signifikant schnelleren Wundverschluss.
|