Dosierung/AnwendungDie Therapie muss nach Ursache und Zustand der Wunde individuell durchgeführt werden.
Oxilium soll zweimal täglich auf die Wunde aufgetragen werden oder in Wundhöhlen eingebracht werden. Bei sichtbar fortschreitender Wundheilung kann die Dosierung auf eine einmal tägliche Anwendung reduziert werden, wobei das Prinzip der Wundfeuchtbehandlung nicht verlassen werden sollte (evtl. Ersatz der zweiten Behandlung durch physiologische Kochsalzlösung). 5 ml Oxilium-Lösung sind für eine Wundfläche von 10×10 cm, die man mit einer zusammengefalteten sterilen Baumwollkompresse gleicher Grösse abdecken kann, ausreichend.
Die Gesamtmenge der notwendigen Lösung richtet sich nach der Grösse der Wunde, die sich von einer entsprechenden Anzahl Baumwollkompressen belegen lässt. Bei grossen Wundtaschen und tiefen Wundhöhlen wird die Menge Oxilium über die Anzahl der locker in die Wundregion eingelegten Baumwollkompressen bestimmt.
Oxilium kann in der Menge von 5 bis 10 ml auch zum Einbringen in Fistelsysteme oder in tiefe Wundhöhlen und -taschen benutzt werden.
Dosierung bei besonderen Wunden
Bei tiefen Wundtaschen oder Decubitalulcera soll eine mit Oxilium befeuchtete Baumwollkompresse locker in die Wundtasche eingelegt werden. So wird sichergestellt, dass Oxilium bis an tiefere Wundregionen gelangt. Um die aufschiessende Granulation nicht zu behindern, ist jeder Druck zu vermeiden.
Bei stark sezernierenden Wunden sollte der Verband zweimal täglich gewechselt werden, um die verflüssigten Nekrosen besser zu entfernen. Die übermässige Sekretion dieser Wunden normalisiert sich unter der Behandlung mit Oxilium.
Sollte ein Aufbringen von Oxilium auf die Wundfläche über Verbandmaterial nicht möglich sein, kann Oxilium auch über liegende Drainagen in Wundhöhlen oder Wundtaschen eingebracht werden. Auch das Einbringen in Fistelsysteme ist möglich. Bei dieser Art der Anwendung empfiehlt sich das vorherige mechanische Ausspülen mit physiologischer Kochsalzlösung. Anschliessend werden je nach Grösse der Wundhöhle oder der Fistelsysteme 5 bis 10 ml Oxilium instilliert.
Bei längeren Verbandsintervallen (z.B. Ulcus cruris) ist Oxilium auch über einen in den Verband eingelegten Plastikschlauch applizierbar.
Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem festgelegten Behandlungsziel. Diese kann je nach Behandlungsziel drei Wochen (z.B. Wundheilungsstörungen) bis maximal einige Monate (z.B. Ulcera cruris) betragen.
|