ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Calmaxid®:Norgine AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Unerwünschte Wirkungen

Häufiger als unter Placebomedikation traten folgende Nebenwirkungen auf: Schwitzen (1% versus 0,2%), Urtikaria (0,5% versus <0,01%), Somnolenz (2,4% versus 1,3%), Hyperurikämie (5,4% versus 2,8%).

Leber: Bei einigen Patienten traten hepatozelluläre Schäden auf, deutlich sichtbar durch erhöhte Leberenzymwerte (SGOT, SGPT oder alkalische Phosphatase), wahrscheinlich zurückzuführen auf Nizatidin. In einigen Fällen wurde eine Erhöhung der SGOT- und SGPT-Enzyme (>500 I.E./l) beobachtet; einmal war der SGPT-Wert grösser als 2000 I.E./l. Trotzdem unterschied sich die Summe aller Beobachtungen von erhöhten Leberenzymwerten und von bis zur 3fachen Erhöhung der Normalwerte nicht deutlich von den abnormen Leberenzymwerten bei placebobehandelten Patienten.
Nach Absetzen von Calmaxid kam es zu einem Rückgang aller abnormen Werte.
Seit der Markteinführung von Calmaxid wurden über Fälle von Hepatitis und Gelbsucht berichtet. Selten wurde über cholestatische oder gemischt cholestatisch-hepatozelluläre Schäden mit Gelbsucht berichtet. Nach Absetzen von Calmaxid kam es zu einem Rückgang dieser Symptome.

ZNS: Selten wurde über reversible Verwirrungszustände berichtet.
Wie bei anderen H 2 -Blockern wurde über seltene Fälle von Rhythmusstörungen wie Brachykardie, Tachykardie oder Störung der kardialen Reizleitung berichtet.

Unerwünschte, endokrine Wirkungen: Selten wurde Gynäkomastie beobachtet.

Blut: Selten Anämie. Tödliche Thrombozytopenie zeigte sich in einem Fall, bei dem neben Nizatidin auch ein anderer H 2 -Blocker verabreicht wurde und der Patient auch schon früher bei Einnahme anderer Arzneimittel eine Thrombozytopenie aufwies.

Haut: Hautausschlag und exfoliative Dermatitis wurden beobachtet, selten Pruritus.

Überempfindlichkeitsreaktionen: Wie auch bei anderen H 2 -Rezeptor-Antagonisten, trat nach der Calmaxid-Verabreichung selten Anaphylaxie auf. Selten wurden auch Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. Bronchospasmus, Larynxödeme, Hautausschlag und Eosinophilie beobachtet.

Andere unerwünschte Wirkungen: Hyperurikämie, nicht verbunden mit Gicht oder Nierensteinleiden, wurde beobachtet. In Verbindung mit einer Calmaxid-Verabreichung wurde über Eosinophilie, Fieber und Übelkeit berichtet.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home