ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Effacné® 5:Cosmetique Active (Suisse) SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Anwendungseinschränkungen

Kontraindikationen
Nicht bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegenüber peroxidhaltigen Produkten oder einem anderen Inhaltsstoff dieses Präparates anwenden.

Vorsichtsmassnahmen
Einem vorzeitigen und ungerechtfertigten Absetzen des Präparates ist durch eine eingehende Information des Patienten vorzubeugen.
Insbesondere zu Behandlungsbeginn kann sich eine leichte Irritation einstellen, die, sofern sich ihr Ausmass in einem vernünftigen Rahmen hält, nicht auf eine Unverträglichkeit oder Allergie gegenüber dem Präparat hinweist. Die individuelle Empfindlichkeit sollte jedoch vor der Behandlungsaufnahme mittels einer Hautprobe getestet werden (wiederholte Anwendung auf einer kleinen Hautfläche während 10 bis 15 aufeinanderfolgender Tage).
Massnahmen zur Einschränkung solcher Hautreizungen:
Produkt nicht auf eine durch vorhergehende Behandlungen bereits irritierte Haut auftragen;
auf die gleichzeitige Verwendung anderer keratolytischer oder austrocknender lokaler Therapeutika verzichten;
eine milde Seife verwenden (höchstens zweimal täglich), keine Kosmetika oder andere parfümierten oder alkoholhaltigen Produkte benutzen;
die behandelte Haut zu Behandlungsbeginn vor direkter Sonneneinstrahlung schützen; in der Folge empfiehlt sich die Benutzung eines Lichtschutzfilters;
keine UV-Lampen verwenden;
besondere Vorsicht ist bei hellhäutigen Patienten sowie bei bestimmten empfindlicheren Hautpartien (Hals, Décolleté, Supraklavikulargrube, Augen- und Mundregion) geboten.
Die Verwendung von benzoylperoxidhaltigen Präparaten auf trockener und sebostatischer Haut sowie bei Atopikern bedarf einer sorgfältigen Abwägung. Es sollen niedrige Konzentrationen und eine geeignete Grundlage gewählt werden.
Im Falle eines versehentlichen Kontakts mit den Schleimhäuten (Augen, Mund, Nasenöffnungen) oder den Augenlidern sorgfältig mit Wasser spülen.
Nicht auf bereits bestehende Wunden oder Hautläsionen auftragen.

Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangerschafts-Kategorie C.
Es sind keine Studien bezüglich der langfristigen Verwendung von Benzoylperoxid bei schwangeren Frauen veröffentlicht worden.
Aufgrund der verfügbaren Angaben kann die Verwendung von Benzoylperoxid bei der schwangeren Frau jedoch als sicher betrachtet werden.
Die geringe Menge an Benzoesäure, die rasch über die Nieren ausgeschieden wird, dürfte weder bei der schwangeren Frau noch beim Fötus eine systemische Toxizität hervorrufen.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home