ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Selobloc® 50 mg/100 mg:Lagap SA
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
Reg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code: C07AB03
Atenolol ist ein konkurrenzierender und selektiver Blocker der beta-adrenergen Rezeptoren, die normalerweise durch Katecholamine und andere Sympathomimetika stimuliert werden. Seine Wirkungsweise ist mit jenem von Propranolol vergleichbar und besteht in der Blockierung der spezifischen Stellen der beta-adrenergen Rezeptoren, die dann nicht mehr verfügbar sind für die Katecholamine und die anderen Sympathomimetika. Quantitativ zeigt Atenolol die gleiche Reaktionsstärke wie Propranolol, das Wirkungsverhältnis zwischen den beiden Medikamenten wird auf 1 geschätzt.
Der Unterschied zu Propranolol besteht jedoch darin, dass Atenolol ein selektiver Blocker ist, der nur die Beta 1-Rezeptoren-Stellen im Myokard besetzt und auf die Beta-2-Rezeptoren in der glatten Muskulatur der Bronchien praktisch keinen Einfluss hat. Atenolol unterscheidet sich zudem von Pindolol und Oxprenolol da es keine spezifische sympathomimetische Wirksamkeit besitzt.

Klinische Wirksamkeit
Bei Hochdruckpatienten (leichter oder mittlerer Hochdruck) reduziert das Arzneimittel entweder den systolischen oder den diastolischen Druck um ca. 15%. Ausserdem ist die Dosis-Wirkungskurve relativ flach und rechtfertigt daher bei den meisten Patienten eine feste Dosierung.
Die blutdrucksenkende Wirkung von Atenolol ist bei Patienten mit Bluthochdruck oder Koronarerkrankungen aber auch bei Gesunden, stets von einer Verminderung der Pulsfrequenz (um etwa 15–25%) und Blutdruckspitzen (allgemein um 20%) begleitet. Bei Patienten mit Koronarerkrankungen verursacht Atenolol ähnliche Änderungen der Blutzirkulation im Myokard wie andere Betablocker in Form einer reduzierten Zirkulation vor allem im poststenotischen Bereich. Ausserdem vermindert das Arzneimittel, gleich wie andere Betablocker, den Sauerstoffverbrauch des Myokards im Ruhestand um 10–20%.
Mangels spezifisch agonistischer Wirkung erhöht Atenolol die AV-Überleitungszeit, die Refraktärzeit des Vorhofes und des Atrioventrikulärknotens.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home